Ob Sabotage, Schadcode oder Online-Angriff: Zwei von drei Unternehmen gehen davon aus, dass die Anzahl der so genannten Industrial-Security-Vorfälle immer weiter steigt, sagt eine bis dato einmalige Umfrage des Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) aus dem Jahr 2014. Der Verband hatte den Status Quo der IT-Sicherheit in Produktion und Automation bei deutschen Maschinen- und Anlagenbauern ermittelt. Dabei zeigt sich: Bei 29 Prozent aller Firmen ließen Industrial-Security-Vorfälle bereits die Produktion stillstehen.
KORAMIS hat es sich zum Ziel gesetzt, Industrieanlagen sicherer zu machen. Der Industrial-Security-Spezialist aus Saarbrücken deckt unter anderem über Simulationen in der Open Telekom Cloud IT-Schwachstellen von Produktionsanlagen auf und entwickelt daraus Schutzmaßnahmen. „Die Industrie steht viel stärker im Visier der Hacker als den Unternehmen bewusst ist“, erklärt Marco Di Filippo, Lead Cyber Security Engineering bei KORAMIS. Denn: Um die Wertschöpfung zu steigern, lassen sich Produktionsanlagen heute über Standorte hinweg vernetzen oder aus der Ferne warten. Aber: Wenn faktisch jede Maschine über eine IP-Adresse erreichbar ist, macht das die Systeme auch angreifbar.