Der Markt für E-Autos zieht an. Und mit ihm sprießen Ladesäulen für das Strom tanken wie Pilze aus dem Boden. Anfang 2019 gab es laut GoingElectric deutschlandweit mehr als 15.000 Standorte mit knapp 44.000 Ladepunkten für E-Autos. Prognosen gehen davon aus, dass bei einer Million E-Autos die Zahl der Ladestationen auf 80.000 steigen könnte, die eine Vielzahl von Anbietern betreiben werden.
Schon heute ist die Vielfalt der Ladesäulenbetreiber so groß, dass für Fahrer von Elektroautos eine Fahrt durch Deutschland verwirrend und kompliziert ist. Zum Beispiel das Bezahlen, das per App, Ladekarte, SMS, bar oder mit Kreditkarte möglich sein sollte – jedoch nicht immer angeboten wird. Zudem fehlt oftmals die Preistransparenz, wieviel denn die Batteriefüllung gekostet hat.