In diesem Artikel lesen Sie,
- wie ein Start-up relevante Innovation in Unternehmen mit neuen, digitalen Impulsen fördert und umsetzt,
- welche Daten und welche IT-Ressourcen das ermöglichen und
- wie dabei der Datenschutz im Sinne der DSGVO gewährleistet wird.
platform3l erzeugt eine Art digitalen Rückenwind für Unternehmen – und löst damit ein drängendes Problem für sie: das Start-up, das vom Telekom-Förderprogramm TechBoost unterstützt wird, bringt andere Unternehmen auf Ideen, wie sie mit digitalen Mitteln innovativer und erfolgreicher sein können. Dafür kuratiert platform3l weltweite digitale Anwendungsbeispiele aus Forschung und Wirtschaft nach Branche und Anwendungsfall. Und spielt diese Impulse über die Open Telekom Cloud an andere Unternehmen aus.
Impulse, die offenbar bitter nötig sind, denn deutsche Unternehmen werden aktuell trotz ständig wachsender, technischer Möglichkeiten nicht innovativer: Seit 2016 bleibt die Zahl der Patentanmeldungen in Deutschland in etwa auf dem gleichen Niveau wie vor 20 Jahren. Eine Ursache dafür ist Routine: Fast jeder zweite Arbeitnehmer bleibt nach Angaben des Statistischen Bundesamts seinem Unternehmen länger als zehn Jahre lang treu. Die Folge: Schmoren im eigenen Saft.