MarketplaceCommunityDEENDEENProdukteCloud ServicesRoadmapRelease NotesLeistungsbeschreibungZertifikate und TestateManaged ServicesVorteileSicherheit/DSGVONachhaltigkeitOpenStackMarktführerPreisePreismodelleComputing & ContainerSpeicherNetzwerkDatenbank & AnalyseSicherheitManagement & ApplikationPreisrechnerLösungenBranchenGesundheitswesenÖffentlicher SektorWissenschaft & ForschungAutomotiveMedienunternehmenEinzelhandelAnwendungsfälleKünstliche IntelligenzHigh Performance ComputingBig Data & AnalyticsInternet of ThingsDisaster RecoveryData StorageKomplettlösungenCloud-Lösungen TelekomCloud-Lösungen PartnerSwiss Open Telekom CloudReferenzkundenPartnerCIRCLE PartnerTECH PartnerPartner werdenAcademyTrainings & ZertifizierungenEssentials TrainingFundamentals TrainingPractitioner Online-TrainingArchitect TrainingZertifizierungenCommunityCommunity BlogsCommunity EventsBibliothekStudien und WhitepaperWebinareBusiness NavigatorMarketplaceSupportExperten-SupportKI-ChatbotShared ResponsibilityRichtlinien für Sicherheitstests (Penetrationstests)Open Telekom Cloud AppTools zur SelbsthilfeErste SchritteTutorialStatus DashboardFAQTechnische DokumentationNewsBlogMessen & EventsFachartikelPresseanfragenRadio OTCMarketplaceCommunity

0800 3304477 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche

E-Mail schreiben

Jetzt starten und 250 € Startguthaben sichern
ProdukteCloud ServicesManaged ServicesVorteilePreisePreismodellePreisrechnerLösungenBranchenAnwendungsfälleKomplettlösungenSwiss Open Telekom CloudReferenzkundenPartnerCIRCLE PartnerTECH PartnerPartner werdenAcademyTrainings & ZertifizierungenCommunityBibliothekBusiness NavigatorMarketplaceSupportExperten-SupportTools zur SelbsthilfeTechnische DokumentationNewsBlogMessen & EventsFachartikelPresseanfragenRadio OTC
  • 0800 330447724 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
  • E-Mail schreiben
Jetzt starten und 250 € Startguthaben sichern

Öffentlicher Sektor

Die nachhaltige, europäische Lösung für den modernen Public-Bereich
 

Mit unserer Cloud meistern Sie die Digitalisierung des öffentlichen Sektors

Behörden und Kommunen stehen vor der Herausforderung, ihre Strukturen zukunftsfähig aufzustellen. Gesetzliche Vorgaben, steigende Effizienzansprüche, veraltete IT-Systeme und die wachsenden Erwartungen der Bürger an schnelle, benutzerfreundliche Prozesse machen die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung unvermeidbar. Gleichzeitig gewinnt Künstliche Intelligenz an Bedeutung – sie automatisiert Prozesse, analysiert Daten und verbessert die Bürgerkommunikation. Doch oft fehlt die nötige IT-Infrastruktur, um KI-Anwendungen sicher und leistungsfähig zu nutzen.

Moderne digitale Bürgerdienste, automatisierte Verwaltungsprozesse und smarte Infrastrukturen sind nicht nur ein Effizienztreiber – sie steigern auch die Akzeptanz durch Bürger und Unternehmen, die sich schnellere und transparente Prozesse wünschen. Gleichzeitig machen geopolitische Entwicklungen unabhängige, vertrauenswürdige Cloud-Lösungen unerlässlich.

Doch wie gelingt die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung?

Behörden benötigen eine IT-Umgebung, die höchste Datenschutzstandards erfüllt, flexibel skalierbar ist und sich nahtlos in bestehende Systeme integriert. Die Open Telekom Cloud bietet genau dafür die passende Lösung – auf dieser Seite erfahren Sie alles dazu.

Eine Frau zeigt einem Mitarbeitendem einer Behörde ihr Smartphone mit einem QR-Code
 
 

Typische Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung – 
und unsere Lösungen

Grafik für Datenschutz

Datenschutz & gesetzliche Vorgaben sicher erfüllen

Öffentliche Einrichtungen müssen sensible Bürger- und Behördendaten schützen und dabei höchste Sicherheits- und Compliance-Standards einhalten.

Unsere Lösungen:

  • DSGVO-konforme Cloud: Datenverarbeitung ausschließlich in deutschen Rechenzentren – kein Zugriff aus dem Ausland
  • Maximale Sicherheit: Zertifizierungen nach ISO 27001, TISAX, C5 und weiteren branchenspezifischen Standards
Grafik für IT-Infrastruktur

IT-Infrastrukturen modernisieren & flexibel skalieren

Viele Verwaltungen arbeiten mit starren IT-Systemen, die neue digitale Angebote erschweren. Eine leistungsfähige Cloud-Infrastruktur sorgt für Zukunftssicherheit.

Unsere Lösungen:

  • Skalierbare Cloud-Plattform: Wächst flexibel mit den Anforderungen – von Kommunen bis hin zu Bundesbehörden
  • Zero Outage-Strategie: Höchste Verfügbarkeit für kritische Verwaltungsprozesse
Grafik für künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz effizient & sicher nutzen

Von automatisierten Workflows über Datenanalysen bis zur Bürgerkommunikation – KI schafft neue Möglichkeiten für die Verwaltung.

Unsere Lösungen:

  • Optimierte Plattform für KI-gestützte Services: Chatbots, Dokumentenerkennung und Prozessautomatisierung
  • Hochleistungsfähige Cloud: Skalierbare Rechenpower für datenintensive KI-Anwendungen
 

Warum die Open Telekom Cloud der perfekte Cloud-Partner für den öffentlichen Sektor ist?

Die Open Telekom Cloud war der einzige Anbieter mit Rechenzentren in Deutschland, der uns genau die modernen Technologien bieten konnte, die wir nutzen wollen.

– Roberto Schumann, Leiter des Referats IT-Services der IHK München

 

Überblick wichtiger Zertifikate für den Öffentlichen Sektor: Cloud Data Protection Level 2, TCDP, Trusted Cloud, BSI C5

Zertifizierte Qualität: Vertrauen Sie auf geprüfte Sicherheit

Datenschutz und IT-Sicherheit sind für den öffentlichen Sektor essenziell. Die Open Telekom Cloud erfüllt höchste europäische und internationale Standards – von Datenschutz über Compliance bis zur Ausfallsicherheit. Damit setzen Behörden und öffentliche Einrichtungen auf eine geprüfte, vertrauenswürdige Cloud-Lösung, die rechtliche Anforderungen erfüllt und gleichzeitig eine stabile, leistungsstarke IT-Infrastruktur bietet.

Mehr zu unseren Zertifizierungen
 
 

Individuelle Beratung für den öffentlichen Sektor

Unsere Public-Experten stehen Ihnen mit fundierter Beratung zur Seite und beantworten alle Fragen zu Testmöglichkeiten, Buchung und Nutzung der Open Telekom Cloud. Lassen Sie sich individuell zur Digitalisierung des öffentlichen Sektors beraten!

 
 

Von Verwaltung über ÖPNV bis Hochschule: Unsere Referenzen

Die Deutsche Telekom betreut verschiedenste öffentliche Akteure beim Thema Digitalisierung. Zu unseren Kunden gehören bedeutende Ministerien und weitere Einrichtungen auf Landes- und Bundesebene sowie große Städte und Kommunen.

REFERENZDatenplattform für smarte Städte & Regionen

Das Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen (DKSR) nutzt die Open Telekom Cloud als Basis für eine KI-gestützte Datenplattform, die Kommunen eine sichere und souveräne Digitalisierung ermöglicht.

Zur Referenz

REFERENZPrivate Cloud Lösung für die Schweizerische Bundesbahnen SBB

Die Schweizerischen Bundesbahnen benötigten für den Ausbau einer hybriden Cloud-Infrastruktur dedizierte Ressourcen aus der Private Cloud, die sicher, flexibel skalierbar und nahtlos mit anderen Cloud-Ressourcen kompatibel sind.

Zur Referenz

REFERENZSouveräner Arbeitsplatz für die Spitzenforschung

Das Helmholtz-Zentrum Berlin stellte in Folge eines Hackerangriffs sein Arbeitsplatzsystem auf eine sichere und souveräne Lösung basierend auf Open Source um.

Zur Referenz

REFERENZPublic Cloud für Körperschaft des öffentlichen Rechts

In eigene Hardware investieren oder auf die Cloud setzen? Die IHK München und Oberbayern entschied sich für flexible Ressourcen aus den Rechenzentren der Telekom. Was die Körperschaft des öffentlichen Rechts überzeugte und wie sie profitiert.

Mehr erfahren

REFERENZOpen Telekom Cloud auf dem Lehrplan

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg setzt in Lehre und Forschung auf ein hybrides Cloud-Modell und dabei auf das Public-Cloud-Angebot der Telekom. Denn die Open Telekom Cloud punktet mit Datenschutz und Datensicherheit.

Zur Referenz

REFERENZBildungsinhalte aus der Wolke für Deutschlands Schulen

Über das Tool Edupool erhalten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte Zugriff auf mehr als 110.000 Bildungsinhalte und -lösungen. Außerdem ist eine onlinebasierte Mediathek sowie eine App für digitale Schülerausweise beinhaltet.

Zur Referenz

REFERENZSalzburg Research

Karl Rehrl verantwortet als Abteilungsleiter bei Salzburg Research Verkehrsmeldungen. Die zugehörigen Daten vertraut er den hochsicheren Rechenzentren der Open Telekom Cloud an.

Zur Referenz
 
Referenzen entdecken
 
 
Illustration mit Laptop, 2 Menschen und verschiedenen Icons

Whitepaper: Public Cloud im öffentlichen Sektor

Chancen, Herausforderungen & Best Practices für die digitale Verwaltung: Wie gelingt die sichere und effiziente Cloud-Transformation im öffentlichen Sektor? Welche Anforderungen müssen Behörden und Kommunen beachten? Und wie lassen sich Datenschutz, Souveränität und Skalierbarkeit optimal vereinen? Alle Antworten finden Sie detailliert in unserem Whitepaper.

Jetzt Whitepaper downloaden
 
 

Weitere Cloud-Initiativen für den öffentlichen Bereich

Bild EU Sterne

OCRE: IT-Ressourcen „on demand“ für Forschung und Lehre

Das Open Cloud for Research Environments (OCRE) Programm stellt Forschenden und Lehrenden schnell verfügbare, nahtlos integrierbare Cloud-Services bereit. Dank attraktiver Rabatte von bis zu 30 % profitieren Bildungseinrichtungen von leistungsfähiger IT-Infrastruktur auf Pay-per-Use-Basis – flexibel, innovativ und sicher.

Mehr erfahren
Eine Frau tippt auf einer holografischen Anwendung und hält ein Tablet

Low-Code-Prozessplattformen: Modellieren statt Programmieren

Mit modernen Low-Code-Plattformen lassen sich Digitalisierungsprojekte effizient umsetzen – von Antrags- bis Fallmanagementsystemen. Gemeinsam mit der Open Telekom Cloud entstehen passgenaue, kosteneffiziente Lösungen, die sich flexibel in bestehende Fachverfahren integrieren und für das OZG genutzt werden können.

Mehr erfahren

Bild von Matthias Greska

Lassen Sie sich beraten!

Digitale Souveränität ist heute entscheidender denn je. Mit der Open Telekom Cloud setzen Sie auf eine Cloud-Lösung, die den öffentlichen Sektor nachhaltig stärkt – sicher, leistungsfähig und vollständig in Deutschland gehostet.

Open Telekom Cloud
Matthias Greska

 
Entschuldigen Sie bitte, Ihre Telefonnummer scheint nicht korrekt zu sein. Beachten Sie bitte, dass sie mindestens vier Ziffern enthalten muss. Nullen am Anfang werden nicht berücksichtigt.
Ihre Telefonnummer scheint nicht korrekt zu sein. Bitte beachten Sie, dass die maximale Länge 26 Zeichen lang sein darf.
Bitte beachten Sie, dass nur die Ziffern 0 bis 9 verwendet werden dürfen.

* Pflichtfelder


Häufig gestellte Fragen zur Digitalisierung des öffentlichen Sektors

Was versteht man unter der Digitalisierung des öffentlichen Sektors?

Die Digitalisierung des öffentlichen Sektors bezeichnet die Umstellung von analogen auf digitale Prozesse innerhalb staatlicher Institutionen. Dies umfasst die Einführung von E-Government-Diensten, die Nutzung moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz sowie die Implementierung digitaler Kommunikationswege zwischen Behörden und Bürgern. Mit der Open Telekom Cloud steht Verwaltungen eine sichere, leistungsstarke und DSGVO-konforme Cloud-Plattform zur Verfügung, um digitale Services zuverlässig bereitzustellen.

Welche Vorteile bietet die Digitalisierung für öffentliche Verwaltungen?

Durch die Digitalisierung können öffentliche Verwaltungen effizienter arbeiten, Bürokratie abbauen und Kosten senken. Zudem wird der Zugang zu Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen erleichtert, was zu einer höheren Zufriedenheit und Transparenz führt. Mit Cloud-Technologien wie der Open Telekom Cloud profitieren Behörden von flexiblen, skalierbaren IT-Infrastrukturen, die reibungslose digitale Verwaltungsprozesse ermöglichen.

Welche Herausforderungen bestehen bei der Digitalisierung von Behörden?

Zu den größten Herausforderungen zählen der Schutz sensibler Daten, die Integration neuer Technologien in bestehende Systeme, die Schulung von Mitarbeitern sowie die Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen an digitale Prozesse. Die Open Telekom Cloud bietet speziell für den öffentlichen Sektor zertifizierte Sicherheitsstandards, DSGVO-konforme Datenverarbeitung und Unterstützung bei der Implementierung digitaler Verwaltungsangebote.

Wie beeinflusst die Digitalisierung die Bürgerbeteiligung?

Digitale Plattformen ermöglichen es Bürgern, einfacher und direkter mit Behörden zu interagieren, Anträge online zu stellen und an Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Dies fördert die Transparenz und stärkt das Vertrauen in öffentliche Institutionen. Cloud-basierte Lösungen wie Chatbots oder automatisierte Antragsportale auf Basis der Open Telekom Cloud ermöglichen eine effizientere und bürgerfreundlichere Kommunikation.

Wie kann die Digitalisierung zur Kostensenkung in Behörden beitragen?

Durch die Automatisierung von Routineaufgaben, den reduzierten Papierverbrauch und effizientere Arbeitsabläufe können Betriebskosten gesenkt und Ressourcen optimaler eingesetzt werden. Mit flexiblen Pay-as-you-go-Abrechnungsmodellen der Open Telekom Cloud zahlen Behörden nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen und können ihre IT-Kosten transparent und planbar halten.

Welche Rolle spielt die IT-Sicherheit bei der Digitalisierung öffentlicher Verwaltungen?

IT-Sicherheit ist essenziell, um sensible Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und die Integrität sowie Verfügbarkeit von Informationen sicherzustellen. Daher müssen bei der Digitalisierung höchste Sicherheitsstandards implementiert werden. Die Open Telekom Cloud setzt auf zertifizierte Rechenzentren in Deutschland und den Niederlanden, starke Verschlüsselung sowie Zero Outage-Qualitätsstandards für maximale Datensicherheit.

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Arbeitsweise von Behördenmitarbeitern aus?

Mitarbeiter profitieren von flexibleren Arbeitsmodellen, der Möglichkeit zum Homeoffice und der Nutzung moderner Tools, die die Zusammenarbeit und Kommunikation verbessern. Gleichzeitig erfordert dies eine kontinuierliche Weiterbildung im Umgang mit neuen Technologien. Cloud-basierte Kollaborationslösungen und KI-gestützte Workflows der Open Telekom Cloud erleichtern den Arbeitsalltag und ermöglichen effizientere Abläufe in der Verwaltung.

Welche Schritte sind notwendig, um die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich umzusetzen?

Erforderlich sind die Entwicklung einer klaren Digitalisierungsstrategie, Investitionen in moderne IT-Infrastrukturen, die Schulung von Mitarbeitern sowie die Anpassung gesetzlicher Rahmenbedingungen an digitale Prozesse. Die Open Telekom Cloud unterstützt Behörden mit vorkonfigurierten, zertifizierten Cloud-Lösungen für eine sichere und effiziente Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie – von der ersten Planung bis zum Betrieb.

Die Open Telekom Cloud Community

Hier treffen sich Nutzer, Entwickler und Product Owner um sich zu helfen, auszutauschen und zu diskutieren.

Jetzt entdecken  

Kostenfreie Experten-Hotline

Unsere zertifizierten Cloud-Experten stehen Ihnen mit persönlichem Service zur Seite.

 0800 3304477 (aus Deutschland)

 +800 33044770 (aus dem Ausland)

 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche

E-Mail schreiben

Unser Kunden-Service steht Ihnen per E-Mail-Support kostenlos zur Verfügung.

E-Mail schreiben 

AIssistant Cloudia

Unsere KI-gestützte Suche hilft bei Ihrem Cloud-Anliegen.