Open Telekom Cloud für Geschäftskunden
< Zurück zu den Referenzen

IoT bei Baumüller: Wartung mithilfe der Open Telekom Cloud

Es ist jedesmal ein beachtliches Schauspiel: Wenn die winzigen Schlepperboote entlang der langen Kaimauer zwischen Hafencity und Kohlbrandbrücke des Hamburger Hafens eines der riesigen Hochsee-Containerschiffe hinter sich herziehen. Die Motoren vieler Schlepper, die das zustande bringen, stammen nicht selten von Baumüller. Das weltweit tätige Unternehmen hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1930 zu einem deutschen Weltmarktführer entwickelt.

Doch längst nicht nur für Schiffsmotoren: Der Global Player ist Spezialist für alle möglichen elektrischen Automatisierungs- und Antriebssysteme. Heute entwickelt und produziert Baumüller an 40 Niederlassungen weltweit intelligente System-Lösungen für viele Industriesparten und die Bereiche E-Mobilität und Energieerzeugung sowie Software-Lösungen aus dem eigenen Systemhaus: dem Tochterunternehmen Baumüller Anlagen-Systemtechnik.

Baumüller: Vorreiter im Bereich vorausschauende Wartung

Seit 1998 betreibt der Automatisierungsexperte das Diagnosesystem BAUDIS, das Maschinenparks – insbesondere Druckmaschinen – rund um die Uhr zentral überwacht, Ausfallzeiten minimiert und die Betreiber dazu in die Lage versetzt, Instandhaltungsmaßnahmen effizienter zu planen. Die Basis dafür: ein Industrie-PC, der mithilfe von Sensoren an den Maschinen Parameter, wie etwa Schleppabstand oder Motorstrom, überwacht. Bei ungewöhnlichen Werten, wie beispielsweise besonders starken Schwingungen, können Unternehmen die betreffende Maschine überprüfen, noch bevor ein Schaden die ganze Produktion zum Erliegen bringt. Sollte es doch einmal zu einer Störung kommen, entwickeln Service-Mitarbeiter bei Bedarf rund um die Uhr Lösungsvorschläge, die ein Techniker vor Ort direkt umsetzen kann. Außerdem können Maschinen mit BAUDIS per sicherer Internetverbindung auch neu eingestellt und Fehler behoben werden.

Mit dieser innovativen Lösung war Baumüller schon früh einem Trend voraus, der sich heute überall in der Industrie durchsetzt: Laut einer aktuellen Studie des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und der Unternehmensberatung Roland Berger sehen knapp 80 Prozent den Nutzen von Predictive Maintenance, also der vorausschauenden Wartung, vor allem in der Leistungssteigerung der Produktionstechnik. Wodurch Anlagen länger verfügbar sind und Prozesse stabiler laufen.

Clever geregelt: Baumüller steuert Maschinen mit eigener IoT-Plattform aus der Cloud
Clever geregelt: Baumüller steuert Maschinen mit eigener IoT-Plattform aus der Cloud
 

Public Cloud für vorausschauende Wartung

Fokus lag damals noch auf der Ausrüstung größerer Anlagen, etwa Zeitungsdruckereien. Das neue System BAUDIS IoT sollte auch für kleinere Systeme kosteneffizient einsetzbar sein, um Serienkunden im Maschinenbau bedienen zu können und Prozesse an verschiedenen Standorten zu optimieren, wie etwa bei einem Textilhersteller: Wo hierzulande 40 Wartungsmitarbeiter Anlagen verfügbar halten, sorgt sich in den USA ein einzelner Techniker um die gleiche Anzahl an Maschinen. Per Fernwartung aus der Cloud sollte der Techniker aus Übersee Unterstützung von Kollegen in der Zentrale aus Deutschland bekommen. Baumüller suchte daher nach einer Lösung, um die Maschinen auch rund um den Globus zu vernetzen.

„Wir haben uns auf der Hannover-Messe für die Public-Cloud-Lösung der Telekom entschieden“, sagt Norbert Süß, Projektverantwortlicher für BAUDIS IoT bei Baumüller. „Das Angebot erschien uns genau richtig, weil wir einen starken Partner in Sachen Datenschutz und Datensicherheit gesucht haben.“ Dass die Telekom Rechenzentren in Deutschland nach hiesigen Standards betreibt, ist gegenüber den Kunden von Baumüller ein wichtiges Argument. Auch, dass die auf OpenStack basierende Open Telekom Cloud nach dem Trusted Cloud Datenschutz Profil (TCDP) 1.0 zertifiziert wurde. Das bescheinigt ihr, dass das Public-Cloud-Angebot der Telekom Unternehmen die technischen Voraussetzungen bietet, die nötig sind, um die Anforderungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu erfüllen. Doch mit Sicherheit auf dem Papier gab sich Norbert Süß nicht zufrieden: Er überzeugte sich persönlich von dem Sicherheitskonzept der Telekom und besuchte eines der hochsicheren Rechenzentren in München.

Norbert Süß, Projektverantwortlicher für BAUDIS IoT bei Baumüller, im Portrait
„Alles flexibel über die Cloud regeln“: Norbert Süß, 
Projektverantwortlicher für BAUDIS IoT bei Baumüller, 
hat Maschinen in der Open Telekom Cloud stets im Blick.
 

Datenanalysen für Roboter aus der Open Telekom Cloud

Danach war Baumüller restlos überzeugt: Seit April 2017 vernetzt der Global Player weltweit Maschinen mit Hilfe der Open Telekom Cloud, überwacht deren Zustand und analysiert die Leistung, um Verbesserungspotenzial zu erkennen – das alles in zwei Varianten: Einmal als nachrüstbare Lösung für bestehende sogenannte Brownfield-Anwendungen sowie als integriertes System für neue sogenannte Greenfield-Applikationen. Eine Hardwarebox oder ein Industrie-PC sammeln über externe Sensorik, Steuerung, Motor und weitere Komponenten je nach Einsatzzweck Informationen von Maschinen. Das Gerät misst beispielsweise Parameter wie Temperatur, Laufzeit und Laständerungen und sendet die Daten via WLAN, LAN oder LTE an die Cloud.

Damit überwachen Unternehmen beispielsweise die Funktion von Fertigungsrobotern in der Automobilindustrie. Das System kann dabei unter anderem laufend prüfen, wie fest Roboterarme Bauteile greifen – ist der Griff zu fest, könnte der Arm das Bauteil beschädigen, bei zu wenig Druck fällt es herunter. Oder wie stark die Achsen der Roboter beim Be- und Entladen von Förderbändern tatsächlich belastet werden.

Einer der Vorteile: Bisher tauschten Unternehmen Roboter nach Ablauf der vorgegebenen Betriebsstunden vorsichtshalber aus. Die Datenanalysen zeigen aber heute: Der Austausch ist dann in der Regel noch gar nicht nötig. Mit BAUDIS IoT auf Basis der Open Telekom Cloud können Unternehmen diese Daten von jedem Standort zentral auswerten. So sparen sie bares Geld. Und nicht nur das: Mit Big-Data-Analysen können Unternehmen die Auslastung der Maschinen in unterschiedlichen Werken und Standorten vergleichen, die Prozesse optimieren und Produktionen erhöhen, ohne störungsbedingte Ausfälle zu befürchten – BAUDIS IoT warnt rechtzeitig vor.

Mit der Open Telekom Cloud Maschinen im Blick

Vorteile, die auch Baumüller selbst nutzt: Denn auch seine eigenen Werke hat Baumüller bereits mit dem System vernetzt und rüstet diese stetig weiter aus. Die Lösung ist unabhängig von Maschinenhersteller oder Baujahr; Kunden können das System flexibel nachrüsten und erweitern. „Durch die planbaren Instandhaltungsmaßnahmen können wir mit BAUDIS IoT die Laufzeiten der Maschinen verbessern“, sagt Süß. „Und unsere Kunden sparen damit ebenfalls Zeit und Kosten, weil Techniker in vielen Fällen gar nicht mehr anrücken müssen, da wir bereits heute vieles flexibel über die Open Telekom Cloud regeln können.“


 

Download zum Thema

 

Jetzt direkt buchen und 250 € Startguthaben sichern* (Code: 4UOTC250)

 
Nutzen Sie unser Beratungsangebot!
Kostenlos und durch Experten.
Wir beantworten Ihre Fragen zu Testmöglichkeit, Buchung und Nutzung – kostenfrei und individuell. Probieren Sie es aus!
Hotline: 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
0800 3304477aus Deutschland
+800 33044770aus dem Ausland

* Gutschein ist einlösbar bis zum 31.12.2023. Bitte sprechen Sie uns bei der Buchung auf den Gutscheinbetrag an. Das Rabattvolumen ist nur für Kunden mit Rechnungsanschrift in Deutschland gültig und verfällt 2 Monate nach Abschluss des Vertrages. Das Guthaben wird mit den gültigen Listenpreisen gemäß Leistungsbeschreibung verrechnet. Eine Auszahlung ist ausgeschlossen.

 
  • Communities

    Die Open Telekom Cloud Community

    Hier treffen sich Nutzer, Entwickler und Product Owner um sich zu helfen, auszutauschen und zu diskutieren.

    Jetzt entdecken 

  • Telefon

    Kostenfreie Experten-Hotline

    Unsere zertifizierten Cloud-Experten stehen Ihnen mit persönlichem Service zur Seite.

    0800 33 04477 (aus Deutschland)

    +800 33 04 47 70
     (aus dem Ausland)

    24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche

  • E-Mail

    Unser Kunden-Service steht Ihnen per E-Mail-Support kostenlos zur Verfügung.

    E-Mail schreiben