Cloud Eye (CES)
Nutzen Sie unser Beratungsangebot!
Kostenlos und durch Experten.
Hotline: 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
Cloud Eye (CES)
Clouds brauchen auch Funktionen, die den Nutzern Übersicht über ihre Ressourcen verschaffen (Monitoring). Welche sind aktiv, welche gestoppt, wie ausgelastet sind sie? Das Monitoring erfasst alle Ressourcen eines Nutzers und stellt diese in Form von Listen oder Grafiken bereit. Wichtig sind auch konfigurierbare Alarmfunktionen, die Nutzer beim Management der Lösungen unterstützen.
Cloud Eye (CES) ist ein hoch performanter Monitoring Service mit Alarmfunktionen. Er bietet Nutzern der Open Telekom Cloud ein Dashboard, das eine grundlegende aktuelle Übersicht über Ressourcen und deren Status gibt. Nutzer können die Alarmfunktionen so konfigurieren, dass sie Benachrichtigungen per SMS oder E-Mail erhalten. Das Monitoring über den Cloud Eye Service ist im Standard aktiviert. Der kostenfreie Service muss nicht gebucht oder eingeschaltet werden. Für ein finanzielles Reporting bietet die Open Telekom Cloud über Cloud Eye hinaus für alle Direktnutzer ein kostenfreies Financial Dashboard.
Dieser Service muss nicht gebucht oder aktiviert werden – die Überwachung beginnt automatisch, sobald Sie die Cloud-Dienste aktiviert und Ressourcen wie z.B. Elastic Cloud Server (ECS) erstellt haben
Zusätzlich zu den auf jeden Dienst zugeschnittene Standardvorlagen sind auch benutzerdefinierte Alarmvorlagen verfügbar. Sobald die individuellen Bedingungen erfüllt werden, können Sie mit Hilfe von Benachrichtigungen schnell auf Ressourcenänderungen reagieren.
Cloud Eye sendet Alarmmeldungen in Echtzeit an alle Abonnements, indem die Simple Message Notification (SMN) API abgerufen wird.
Mit Hilfe von Diagrammen und Schaubildern erlaubt das Cloud Eye-Panel die Echtzeit-Überwachung von Cloud-Diensten. Es ermöglicht Ihnen die Anzeige von dienst- und dimensionsübergreifenden Überwachungsdaten und zeigt wichtige Metriken an. Diese geben Ihnen einen Überblick über den Dienststatus und Überwachungsdetails, die Sie zur Fehlerbehebung nutzen können.
Wenn ein Dienst in Datenvolumen und damit Ressourcenbedarf zunimmt, sendet Cloud Eye Ihnen eine Alarmbenachrichtigung. Sie haben dann die Möglichkeit, die Kapazität manuell zu vergrößern oder Auto Scaling zu konfigurieren, um die Kapazität automatisch zu erhöhen.
Sollte Cloud Eye nicht die erforderlichen Daten bereitstellen, können Sie eine benutzerdefinierte Überwachung nutzen und die gesammelten Daten auswerten. Cloud Eye hilft bei der Visualisierung dieser Daten in Diagrammen und ermöglicht es, Alarmregeln für diese benutzerdefinierten Kennzahlen zu erstellen.
Wenn die Messdaten den in einer Alarmregel festgelegten Schwellenwert erreichen, benachrichtigt Cloud Eye Sie per E-Mail oder SMS, damit Sie den Status der Cloud-Dienste im Auge behalten können. Cloud Eye kann auch HTTP/HTTPS-Nachrichten an eine IP-Adresse Ihrer Wahl senden, damit Sie intelligente Alarm-Verwaltungsprogramme erstellen können.
Mit Alarmvorlagen haben Sie die Möglichkeit, gleichzeitig mehrere Alarmregeln für unterschiedliche Cloud-Dienste zu erstellen.
Sie können die Datendump-Funktion zur Abfrage von Metriken auf der "DMS for Kafka"-Konsole oder auf einem Open-Source-Kafka-Client verwenden. Diese Funktion hilft Ihnen Cloud-Service-Überwachungsdaten in Echtzeit in Kafka zu dumpen.
Die folgenden Dienste sind mit Cloud Eye verknüpft:
Dienstname | Namensraum | Referenz |
SYS.ECS | ||
SERVICE.BMS | ||
SYS.AS | ||
Elastic Volume Service (EVS) | SYS.EVS | |
SYS.EFS | ||
SYS.SFS | ||
SYS.ELB | ||
SYS.NAT | ||
Elastic IP und Bandbreite | SYS.VPC | |
SYS.WAF | ||
SYS.DMS | ||
SYS.DCS | ||
SYS.DDS | ||
SYS.RDS | ||
SYS.DWS | ||
SYS.ES |
* Gutschein ist einlösbar bis zum 31.12.2023. Bitte sprechen Sie uns bei der Buchung auf den Gutscheinbetrag an. Das Rabattvolumen ist nur für Kunden mit Rechnungsanschrift in Deutschland gültig und verfällt 2 Monate nach Abschluss des Vertrages. Das Guthaben wird mit den gültigen Listenpreisen gemäß Leistungsbeschreibung verrechnet. Eine Auszahlung ist ausgeschlossen.