Relational Database Service (RDS)
Nutzen Sie unser Beratungsangebot!
Kostenlos und durch Experten.
Hotline: 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
Relational Database Service (RDS)
Wenn es um die strukturierte Speicherung und Nutzung von Daten geht, sind Datenbanken nahezu unverzichtbar geworden. Expert*innen nutzen häufig relationale Datenbanken, da sie eine Vielzahl von Möglichkeiten bieten. Clouds ermöglichen die Nutzung von Datenbanken „as a Service“: Datenbanksoftware und die entsprechende Hardware-Infrastruktur werden auf Knopfdruck gepackt und hochverfügbare Datenbanken in Minutenschnelle bereitgestellt – für Tests, Entwicklung oder den Dauerbetrieb.
Der Relational Database Service (RDS) ist ein cloudbasierter Webservice, der zuverlässig, skalierbar, einfach zu verwalten und sofort einsatzbereit ist. Der RDS bietet ein umfassendes Leistungsüberwachungssystem, mehrstufige Sicherheitsmaßnahmen und eine professionelle Datenbankverwaltungsplattform, mit der Sie eine relationale Datenbank einfach einrichten und skalieren können. Er unterstützt Datenbankdienste wie MySQL, PostgreSQL und Microsoft SQL Server.
Über die RDS-Konsole können Sie fast alle notwendigen Aufgaben durchführen – ohne Programmierung. Der RDS bietet eine automatische Backup-Funktion und Point-in-Time-Recovery für die letzten 35 Tage, unterstützt Hochverfügbarkeit auch über verschiedene Verfügbarkeitszonen hinweg, und zur primären Datenbank kann eine gespiegelte Standby-Datenbank hinzugefügt werden, die im laufenden Betrieb auf bis zu 4 TB erweitert werden kann. Es ist auch möglich, eine Single-Instance-Datenbank zu einer Active/Standby-Datenbank zu erweitern. Auf Wunsch ist der RDS auch direkt über eine Elastic IP verfügbar.
Die Abrechnung erfolgt auf Basis des Stundenpreises der gewählten virtuellen Maschinen (VMs), zusätzlicher Speicherplatz für Backups und Images wird nach des für die jeweilige Speichervariante verwendeten Typs abgerechnet.
Der RDS verwendet eine statische sowie eine Tablespace-Verschlüsselung, um die zu speichernden Daten zu verschlüsseln. Die Verschlüsselungsschlüssel werden durch den Key Management Service (KMS) verwaltet.
RDS-Ressourcen können jederzeit flexibel an Ihre Anforderungen angepasst werden, d. h. Sie zahlen nur für das, was Sie nutzen. Cloud Eye kann die Änderungen des Datenbankdrucks und des Datenspeicherplatzes überwachen und Sie können die DB-Instanzklassen entsprechend anpassen.
Mit dem RDS können Sie Ihre bevorzugte Datenbank-Engine aus einer Vielzahl von Optionen wählen, darunter MySQL, PostgreSQL und Microsoft SQL Server. So bleiben Sie beim Einrichten, Betreiben und Skalieren von SQL-Bereitstellungen in der Cloud flexibel und haben alle Vorteile der jeweiligen Engines im Blick.
Der RDS unterstützt MySQL, eine der beliebtesten relationalen Open-Source-Datenbanken der Welt. Sie arbeitet mit dem Linux-, Apache- und Perl/PHP/Python-Modell (LAMP) zusammen, um effiziente Weblösungen bereitzustellen. RDS for MySQL ist zuverlässig, skalierbar, kostengünstig, einfach zu verwalten und sofort einsatzbereit.
PostgreSQL ist ein objektrelationales Open-Source-Datenbankmanagementsystem mit Schwerpunkt auf Erweiterbarkeit und Standardkonformität. Es eignet sich für geschäftsorientierte Online-Transaktionsverarbeitungsszenarien (OLTP) und unterstützt NoSQL-Datentypen (JSON, XML oder hstore) und geografische Informationssysteme (GIS). Das postgis-Plugin wird unterstützt.
Der Microsoft SQL Server ist eine etablierte, kommerzielle Datenbank mit einer ausgereiften Architektur der Enterprise-Klasse. Er unterstützt die Bereitstellung aus einer Hand, gewährleistet wichtige Betriebs- und Wartungsdienste und senkt die Arbeitskosten. Die Datenbank ist zuverlässig, skalierbar, kostengünstig, einfach zu verwalten und sofort für den Einsatz mit dem RDS bereit.
DB Engine | Single | Primary/Standby |
MySQL | 8.0 5.7 5.6 | 8.0 5.7 5.6 |
PostgreSQL | Enhanced Edition 12 11 10 9.6 9.5 | Enhanced Edition 12 11 10 9.6 9.5 |
Microsoft SQL Server | 2017 SE 2016 EE 2016 SE 2014 SE | 2017 EE 2017 SE 2016 EE 2016 SE 2014 SE |
Anzahl der Knotenpunkte | 1 | 2 |
Spezifikationen | vCPUs: a maximum of 60 Memory: a maximum of 512 GB Storage space: a maximum of 4 TB | vCPUs: a maximum of 60 Memory: a maximum of 512 GB Storage space: a maximum of 4 TB |
Überwachung und Alarme | Unterstützt | Unterstützt |
Sicherheitsgruppe | Unterstützt | Unterstützt |
Backups und Wiederherstellungen | Unterstützt | Unterstützt |
Parameter-Einstellungen | Unterstützt | Unterstützt |
SSL | Unterstützt | Unterstützt |
Log-Verwaltung | Unterstützt | Unterstützt |
Lesereplikate (müssen erstellt werden) | Unterstützt | Unterstützt |
Hochfrequenz-Überwachung | Unterstützt | Unterstützt |
Primäre/Standby-Umschaltung oder Failover | Nicht unterstützt | Unterstützt |
Migration der Standby-DB-Instanz | Nicht unterstützt | Unterstützt |
vCPU (Nummer) | RAM | MySQL | PostgreSQL | MS SQL Server |
1 | 2 GB |
|
| |
1 | 4 GB |
|
| |
2 | 4 GB |
|
|
|
2 | 8 GB |
|
|
|
Ausschließlich RDS for MySQL unterstützt automatische und manuelle Upgrades von Minor-Versionen, um die Leistung zu verbessern, neue Funktionen hinzuzufügen und Fehler zu beheben. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der RDS unterstützt diversifizierte Speichererweiterungen durch Distributed Cache Service (DCS) für Memcached, DCS für Redis und OBS.
* Gutschein ist einlösbar bis zum 31.12.2023. Bitte sprechen Sie uns bei der Buchung auf den Gutscheinbetrag an. Das Rabattvolumen ist nur für Kunden mit Rechnungsanschrift in Deutschland gültig und verfällt 2 Monate nach Abschluss des Vertrages. Das Guthaben wird mit den gültigen Listenpreisen gemäß Leistungsbeschreibung verrechnet. Eine Auszahlung ist ausgeschlossen.