Document Database Service (DDS)
Für die strukturierte Ablage von Daten können neben relationalen Datenbanken auch solche eingesetzt werden, die einem nicht-relationalen Schema folgen – ebenso bekannt als NoSQL-Datenbanken. Eine Unterkategorie dessen bilden sogenannte dokumentenorientierte Datenbanken, bei der Daten in Form von – wie der Name bereits verrät – Dokumenten abgespeichert werden. Die sind besonders dann vorteilhaft, wenn ein flexibles Datenschema gebraucht wird und komplexe, unstrukturierte Datenmengen in kürzester Zeit durchsucht werden sollen.
Auch die Open Telekom Cloud bietet eine dokumentenorientierte Datenbank an: Unser entsprechender Service heißt Document Database Service (DDS). Hierfür greifen wir auf die Plattform MongoDB zurück. Diese eignet sich vor allem für Datenbank-Anwendungen, die einfache Skalierbarkeit, höchste Verfügbarkeit und flexible Anpassbarkeit erfordern.


DDS nutzt Virtual Private Clouds (VPCs) und Netzwerksicherheitsgruppen, um Ihre DB-Instanzen zu isolieren. Ein Multi-Layer-Netzwerk bietet Schutz vor verschiedenen bösartigen Angriffen. Zur Verschlüsselung der übertragenen Daten wird SSL verwendet.

Die DDS-Architektur mit drei Replikationsknoten gewährleistet eine hohe Verfügbarkeit der Cloud-Dienste. Fällt ein primärer Knoten aus, übernimmt ein sekundärer Knoten automatisch dessen Rolle und setzt den normalen Betrieb fort. Dieser sekundäre Knoten ist wiederum durch einen versteckten Knoten ausfallgeschützt.

Wenn der Speicherplatz der aktuellen DB-Instanz für die Anforderungen Ihrer Anwendung nicht ausreicht, können Sie den Speicherplatz jederzeit erweitern. Dabei zahlen Sie nur für die Ressourcen, die Sie verbraucht haben. Während der Erweiterung können Sie Ihre Dienste ohne Unterbrechung weiter nutzen.

Daten können automatisch oder einem beliebigem Zeitpunkt nach Ihren Serviceanforderungen manuell gesichert werden. Mit diesen Backups können Ihre DB-Instanzen in nur wenigen Klicks wiederhergestellt werden. Sie können den Aufbewahrungszeitraum für die Backups festlegen und die Backup-Richtlinie nach Ihren Vorstellungen ändern. Die Backups werden im Object Storage Service (OBS) gespeichert, was die Möglichkeiten der Datenwiederherstellung verbessert und gleichzeitig den benötigten Speicherplatz reduziert.

Virtual Private Cloud (VPC)-Sicherheitsgruppen können Regeln umfassen, die sowohl den eingehenden als auch den ausgehenden Verkehr von DB-Instanzen regeln.

DDS überwacht die Instanz-Leistung und reduziert die O&M-Aktivitäten um bis zu 60 %. Der Service bietet Echtzeit-Informationen über CPU-Auslastung, Festplattennutzung, IOPS und die Anzahl der aktiven Verbindungen, sodass Sie den Instanz-Status jederzeit überprüfen können.

Sie können eine DB-Instanz auf der Management-Konsole erstellen und über einen Elastic Cloud Server (ECS) auf DDS zugreifen, um die Reaktionszeit der Anwendung zu verkürzen. Wenn Sie von Ihren lokalen Geräten auf eine DB-Instanz zugreifen müssen, können Sie eine elastische IP-Adresse (EIP) an die Instanz binden.
Cluster
Jeder Mongo ist ein einzelner Knoten. Um Lastausgleich und automatische Ausfallsicherung zu gewährleisten, können Sie mehrere Mongos bereitstellen. Ein einzelner Cluster unterstützt 2 bis 16 Mongos.
Jeder Shard ist ein Replikatsatz mit drei Knoten. Ein einzelner Cluster unterstützt 2 bis 16 Shards.
config ist in einer Cluster-Instanz erforderlich. Es speichert Instanzkonfigurations-Informationen und besteht aus einem Replikatsatz.
Mongos und Shards können nicht mit nativen Befehlen hinzugefügt werden, aber sie können über die DDS-Konsole skaliert werden.
Sie können sich nicht mit einer Konfiguration und einem Shard verbinden. Datenoperationen können nur über eine Verbindung zu Mongos bereitgestellt werden.
Derzeit kann ein Drei-Knoten-Replikatsatz nicht direkt zu einem Cluster aufgerüstet werden.

Replikatsatz
Ein Replikatsatz besteht aus drei Knoten: primär, sekundär und versteckt. Die Drei-Knoten-Architektur wird automatisch eingerichtet, und die drei Knoten synchronisieren die Daten automatisch miteinander, um die Zuverlässigkeit der Daten zu gewährleisten.
- Der primäre Knoten wird für Lese- und Schreibanfragen verwendet.
- Der sekundäre Knoten wird für Leseanfragen verwendet.
- Der versteckte Knoten wird für die Datensicherung verwendet.
Sie können Operationen direkt auf den primären und sekundären Knoten durchführen. Wenn ein primärer Knoten ausfällt oder defekt ist, wird ein sekundärer Knoten automatisch der primären Rolle zugewiesen und setzt den normalen Betrieb fort. Sollte ein sekundärer Knoten nicht verfügbar sein, übernimmt ein verborgener Knoten seine Rolle. So kann der DDS eine hohe Verfügbarkeit gewährleisten. Die nachstehende Abbildung zeigt die Replikatsatz-Architektur.
Replikatsatz unterstützt mehrere Verwaltungs- und Steuerungsaufgaben, wie das Erstellen und Sichern von Instanzen, sowie das Ändern von Konfigurationen. Das System steuert und verfolgt die Aufgaben flexibel und verwaltet Ausnahmen auf der Grundlage der von den Benutzern durchgeführten Operationen.
Replikatsatz sammelt Informationen zur Leistungsüberwachung von DB-Instanzen, einschließlich grundlegender Metriken, Speicherplatz, Zugriffsanforderungen und der Anzahl der Operationen.
Es sammelt langsame Abfrageprotokolle und Zugriffskontrollprotokolle und zeichnet den Betriebsstatus der DB-Instanz auf.
Replica Set sichert die Daten der DB-Instanz und lädt sie in OBS-Buckets hoch. Derzeit unterstützt DDS automatische und manuelle Backups. Automatisierte Backups werden standardmäßig sieben Tage lang aufbewahrt.

Mobile Apps und Karten
DDS unterstützt zweidimensionale Raumindizes für mobile Anwendungen (Apps) und Karten, die Standortabfragen haben. Darüber hinaus ist der dynamische Speichermodus von DDS für die Speicherung heterogener Daten mehrerer Systeme geeignet und erfüllt alle Anforderungen dieses Szenarios.
IoT
Internet of Things (IoT)-Anwendungen erzeugen Terabytes an Daten und stellen hohe Anforderungen an die Schreibleistung und niedrige Anforderungen an die Leseleistung von Daten. DDS bietet eine hohe Schreibleistung und Shard-basierte DB-Instanzen, um diese IoT-Anforderungen zu erfüllen.
CMS
Content-Management-Systeme (CMS) haben eine große Menge an unstrukturierten und vielfältigen Daten und Anfragen. DDS bietet hochleistungsfähige Schema-free, GridFS und Shards zur Unterstützung von CMS-Anwendungen.
Gaming Industrie
DDS bietet eine schemafreie Lösung, um den sich ständig ändernden Anforderungen der Spieleindustrie gerecht zu werden, die Entwicklungszeiten zu verkürzen und die Entwicklungskosten zu senken.
Neue Features
