Open Telekom Cloud für Geschäftskunden

ISG-Studie bestätigt: Open Telekom Cloud ist eine echte Alternative zu US-amerikanischen Hyperscalern

von Redaktion
ISG Provider Lens 2020, Aufschriften auf hell- und dunkelblauem Hintergrund, der in Rechtecke aufgeteilt ist (ISG Research 2020)
T-Systems bietet mit der Open Telekom Cloud eine echte Alternative zu Hyperscalern und verteidigt den Platz in der Spitzengruppe der Cloud-Anbieter

In diesem Artikel lesen Sie, 

  • wie die Analysten von ISG Research die Public Cloud Services von T-Systems bewerten
  • mit welchen Stärken die Open Telekom Cloud punktet und ihren Leader-Status bestätigen konnte
  • welche weiteren Auszeichnungen im Rahmen von „ISG Provider Lens™ – Public Cloud – Solutions and Services 2020“ an T-Systems vergeben wurden 


Die Open Telekom Cloud zählt zu den attraktivsten Cloud-Angeboten – das hat das unabhängige Analystenhaus Information Services Group (ISG) erneut bestätigt. Wie im Vorjahr ist die von T-Systems betriebene Public Cloud eine der besten Möglichkeiten für Unternehmen, Hyperscale Infrastructure and Platform Services (siehe auch Kasten) zu nutzen. „Die Deutsche Telekom ist eine echte Alternative zu den amerikanischen Wettbewerbern, kann mit einem umfangreichen Cloud-Angebot punkten und garantieren, dass die Datenhaltung in Europa erfolgt“, schreiben die ISG-Experten. 

Sichere Datenhaltung und umfassendes Service-Portfolio

Zu den besonderen Stärken der Open Telekom Cloud zählen nach Auffassung der Analysten von ISG Research vor allem drei Faktoren: die hohe Sicherheit, das umfangreiche Service-Portfolio und das Hybrid-Cloud-Modell:  

  • Sicherheit
    Sicherheit wird bei der Deutschen Telekom großgeschrieben: „Die Einhaltung der DSGVO-Richtlinien wird durch die Speicherung und ausschließliche Verarbeitung der Daten in hochsicheren, mehrfach zertifizierten Rechenzentren in Deutschland garantiert“, bescheinigen die Analysten. Künftig steht zudem das neue Rechenzentrum in Amsterdam zur Verfügung. Es unterliegt ebenfalls den strengen, europaweit geltenden Regeln der DSGVO und entspricht den Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
  • Service
    Neben Cloud Computing stehen Unternehmen in der Open Telekom Cloud umfangreiche Service-Leistungen zur Verfügung. Dazu gehören Dienste wie Container-Management und die Integration von Applikationen über API-Schnittstellen. Darüber hinaus heben die Analysten den Einsatz von künstlicher Intelligenz hervor und erwähnen ausdrücklich die Bereitstellung von Bare-Metal-Lösungen sowie die Unterstützung von Datenbanken unterschiedlicher Hersteller.
  • Hybrid Cloud
    Außerdem loben die ISG-Experten die flexiblen Möglichkeiten der Datenhaltung: Mit der Open Telekom Cloud Hybrid können Services in der Public Cloud oder auch lokal als Private Cloud auf dedizierten Servern genutzt werden. Die privaten Instanzen betreibt die Deutsche Telekom in ihren eigenen Rechenzentren in Magdeburg oder Biere – oder alternativ auf Wunsch des Kunden in dessen eigenem Rechenzentrum. Der Vorteil: Die Plattform ist in beiden Instanzen einheitlich und sorgt für einen nahtlosen Betrieb zwischen Private- und Public-Cloud-Umgebungen. So können Unternehmen im hybriden Modell eine eigene Cloud-Installation betreiben, die von T-Systems gemanagt wird.

Die Services der Open Telekom Cloud umfassen IaaS- und PaaS-Lösungen und decken Private-, Public- und Hybrid-Modelle ab. Verfügbar ist das Angebot in Deutschland und rund 20 weiteren Ländern. Dank flexible skalierbarer Cloud-Ressourcen eignet sich die Open Telekom Cloud für Unternehmen jeder Größe – ganz gleich, ob Großkonzern, Mittelständler oder Startup. ISG zufolge nutzen zahlreiche Kunden in Deutschland, vor allem aus dem Mittelstand, die Services und sind mit den Leistungen sehr zufrieden. 

Marktposition ausgebaut – vier Mal Leader im ISG-Benchmark

Neben Hyperscale Infrastructure and Platform Services konnte T-Systems in weiteren Segmenten punkten und mit insgesamt vier Leader-Platzierungen im Public Cloud Services Benchmark von ISG seine Marktposition als Provider im deutschen Raum 2020 deutlich ausbauen – darunter in den Kategorien Consulting and Transformational Services sowie Managed Public Cloud Services für Großunternehmen. 

 „T-Systems entwickelt sich zu einem Public-Cloud-Spezialisten, der sowohl Cloud-Native-Methoden und -Tools als auch Legacy-Plattformen beherrscht“, sagen die ISG-Experten. Mit verschiedenen Migrationsmethoden wie etwa Cloudifier lassen sich auch komplexe Integrationsvorhaben von Kunden unterstützen. Zudem offeriert T-Systems laut Benchmark „eines der attraktivsten SAP HANA-Angebote, welches eine sichere Transformation in die Cloud verspricht“. Geht es um Managed Public Cloud Services, überzeugt T-Systems mit Cloud Governance, höchster Sicherheit und Kostenkontrolle, flankiert von Prozessverständnis und Kompetenz in den jeweiligen Kundenbranchen. Die Einschätzung der Analysten: „T-Systems setzt seine Cloud-First-Strategie konsequent um und engagiert sich großartig im Zusammenspiel mit den Top-Hyperscaler-Anbietern“.

 

Wo T-Systems Spitze ist

In den folgenden Segmenten und Ländern stuften die ISG-Analysten T-Systems als Leader ein:

  • Hyperscale Infrastructure und Platform Services in Deutschland
  • Managed Public Cloud Services for Large Accounts in Deutschland
  • Consulting and Transformational Services for Large Accounts in Deutschland
  • SAP HANA Infrastructure Services in Deutschland
 

Was genau sind „Hyperscale Infrastructure and Platform Services“?

Die Benchmark-Studie „ISG Provider Lens™ – Public Cloud – Solutions and Services 2020“ ist in verschiedene Segmente aufgeteilt. Der Bereich „Hyperscale Infrastructure and Platform Services“ versammelt Anbieter, die virtuelle Computing-Ressourcen, Middleware und Software in einer öffentlichen Cloud anbieten. Ihre Kunden nutzen nach Bedarf IT-Infrastruktur und Plattform-Dienste. 

Typische Services im Bereich Infrastructure as a Service (IaaS) sind Computing-Leistungen, Speicher- und Netzwerkressourcen, die virtuell oder als Container bereitgestellt werden und auf serverlosen Architekturen basieren. Das Segment Platform as a Service (PaaS) bietet Micro-Dienstleistungen und Runtime-Engines für vordefinierte, Cloud-basierte Prozesse für Anwendungsentwicklung. Diese PaaS-Angebote unterstützen Entwickler, die Anwendungen erstellen oder modernisieren müssen, in der Regel über den gesamten Lebenszyklus einer Applikation. 

Abgerundet werden Hyperscale Infrastructure and Platform Services laut ISG durch Middleware, persistente Ressourcen, Geschäftsprozessmanagement, Kooperationsnetzwerke, Datenbanken sowie Fähigkeiten in Analyse und maschinellem Lernen (ML). Darüber hinaus unterstützen und verwalten die IaaS- oder PaaS-Anbieter Independent Software Vendors (ISV) während ihrer Go-to-Market-Aktivitäten. 


Jetzt direkt buchen und 250 € Startguthaben sichern

 

Haben Sie Fragen?

Wir beantworten Ihre Fragen zu Testmöglichkeit, Buchung und Nutzung – kostenfrei und individuell. Probieren Sie es aus! Hotline: 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
0800 3304477 aus Deutschland / 00800 33044770 aus dem Ausland

  • Communities

    Die Open Telekom Cloud Community

    Hier treffen sich Nutzer, Entwickler und Product Owner um sich zu helfen, auszutauschen und zu diskutieren.

    Jetzt entdecken 

  • Telefon

    Kostenfreie Experten-Hotline

    Unsere zertifizierten Cloud-Experten stehen Ihnen mit persönlichem Service zur Seite.

     0800 3304477 (aus Deutschland)

     
    +800 33044770 (aus dem Ausland)

     
    24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche

  • E-Mail

    Unser Kunden-Service steht Ihnen per E-Mail-Support kostenlos zur Verfügung.

    E-Mail schreiben