Was kann Künstliche Intelligenz im Handel? [VIDEO]
Jedes dritte Einzelhandels-Unternehmen in der DACH-Region setzt bereits auf Künstliche Intelligenz. Wofür? Ralf Hülsmann aus dem A.I.-Team von T-Systems erklärt im Video, warum KI ein wichtiges Glied in der Logistikkette sein kann, wie sie gegen Diebstahl hilft und was Kunden von ihr haben.
Aufgeklärt: die häufigsten KI-Irrtümer [VIDEO]
Künstliche Intelligenz ist teuer, schwer umsetzbar und bringt eh nichts? Falsch gedacht. Torsten Deutsch aus dem A.I.-Team von T-Systems erklärt im Video, welche Irrtümer schon lange überholt sind, warum der Einstieg oft leichter ist als gedacht – und wann er sich richtig lohnt.
HPC-Cluster: In der Cloud oder on-premise betreiben?
HPC-Cluster (High Performance Computing Cluster) sind die perfekte Plattform für Firmen, die Erkenntnisse aus Computersimulationen suchen. HPC-Cluster erreichen Verarbeitungsgeschwindigkeiten, die einst nur Supercomputern möglich waren. Dabei sind sie weit kostengünstiger und einfacher zu skalieren.
Supercomputer für alle: HPC aus der Public Cloud wird Mainstream
Das Interesse an High Performance Computing aus der Public Cloud nimmt zu: Das haben die beiden Fachmessen Teratec Forum in Paris und ISC in Frankfurt gezeigt. Besonders gefragt sind dabei Cloud-Ressourcen aus dem europäischen Rechtsraum für so genannte Cloud-Bursting-Szenarien.
Artikel lesenHigh Performance Computing: Power vom schnellsten Rechner Deutschlands
Analysieren, modellieren, simulieren: Wie sich mit High Performance Computing aus der Public Cloud branchenunabhängig komplexe mathematische Modelle und riesige Datenmengen in Sekundenschnelle verarbeiten lassen – und das mit dem flexiblen Pay-as-you-use-Kostenmodell.
Künstliche Intelligenz: Wie GPUs das Tempo erhöhen [Video]
Für Künstliche Intelligenz spielt die Berechnung von Bildern und Flächen eine wichtige Rolle. KI-Experte Max Guhl aus dem A.I.-Team von T-Systems erklärt, für welche KI-Anwendungen sich GPUs am besten eignen.
Künstliche Intelligenz: Welcher Prozessor für welche Anwendung? [Video]
NPU, GPU, FPGA: Für die Berechnung von Künstlicher Intelligenz stehen viele Prozessortypen zur Auswahl. KI-Experte Max Guhl aus dem A.I.-Team von T-Systems erklärt, wann welcher Chip zum Einsatz kommt.
High Performance Computing: Ein Blick unter die Haube
High Performance Computing (HPC) löst komplexe Problemstellungen in extrem kurzer Zeit. Firmen haben die Wahl zwischen verschiedenen Methoden mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. HPC-Experte Alfred Geiger gibt eine Orientierungshilfe und zeigt, welche Technologie sich wofür am besten eignet.
Kraft der zwei Herzen: HPC und Supercomputing nach Bedarf
Ain’t no mountain high enough – oder: Kaum ein Workload ist groß genug für die skalierbaren Rechenressourcen der Telekom. Wie das geht? Durch die Kombination aus High Performance Computing aus der Open Telekom Cloud und den Supercomputing-Kapazitäten aus dem Höchstleistungsrechenzentrum in Stuttgart.
Mit HPC auf Nummer sicher gehen
Auch im Bereich High Performance Computing (HPC) stellen IT-Sicherheit und Datenschutz Unternehmen laufend vor neue Herausforderungen. Wie Firmen HPC aus der Public Cloud sicher nutzen können und worauf es dabei ankommt, erläutern die T-Systems-Experten Max Guhl und Alfred Geiger im Interview.