Open Telekom Cloud für Geschäftskunden

Cloud-Benchmark: Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis in den Niederlanden 

von Redaktion
Titelbild der Benchmark-Studie
Ein aktueller Benchmark ermittelte das Preis-Leistungs-Verhältnis von Public Cloud Services auf dem niederländischen Markt

In diesem Artikel lesen Sie,

  • für welche Use Cases sich die Open Telekom Cloud am Standort Amsterdam besonders lohnt,
  • wie ein neutraler Benchmark das Preis-Leistung-Verhältnis der Hyperscaler in der Region ermittelte
  • und warum Cloud Services der Open Telekom Cloud als Klassenbeste abschneiden.


Um die Customer Experience im Webshop zu verbessern oder um große Datenmengen in der Forschung auszuwerten: Im Zuge der Digitalisierung steigt in vielen Unternehmen der Bedarf an sicheren, zuverlässigen sowie skalierbaren Computing- und Speicherressourcen aus der Cloud. Die Open Telekom Cloud in Amsterdam bietet Kundinnen und Kunden solche für ihre Use Cases erforderlichen IT-Ressourcen. Zum Beispiel, um ihre Niederlassungen in den Benelux-Staaten oder auch in Skandinavien mit leistungsfähigen Cloud Services zu versorgen – denn die Rechenzentren der Open Telekom Cloud in Amsterdam befinden sich an einem der weltweit größten Internetknoten. Auch gewährleistet der niederländische Standort Georedundanz und erhöht die Ausfallsicherheit der Open Telekom Cloud, da es so möglich ist, die Cloud-Infrastruktur des mehr als 500 Kilometer entfernten Standortes Biere bei Magdeburg zu spiegeln. Dies entspricht der Empfehlung für sogenannte Kritische Infrastrukturen (KRITIS) des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): Sie sieht einen Mindestabstand von 200 Kilometern zwischen Rechenzentren vor, damit Daten und IT-Infrastruktur auch dann noch bereitstehen, wenn einer der Standorte zum Beispiel aufgrund von Naturkatastrophen ausfällt.

Cloud Services aus Europa, für Europa

Die Cloud Services aus dem Twin-Core-Rechenzentrum der Open Telekom Cloud in Amsterdam eignen sich insbesondere für Unternehmen mit sensiblen oder kritischen Daten, die DSGVO- und compliance-konformes Cloud Computing nutzen möchten. Ein weiterer Vorteil: Hier werden Kunden fündig, die eine nachhaltige Cloud-Lösung suchen. Der energieeffiziente Rechenzentrumsbetrieb verringert den Energieverbrauch, gleichzeitig werden alle Computing- sowie Speicherressourcen zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben.

Die Niederlande im Fokus: Cloud Services im Vergleich

Nicht erst seit Energiekrise und Inflation: Wer Workloads in der Public Cloud betreibt, muss auch die Kosten im Blick behalten. Je nach Cloud Provider können diese jedoch stark variieren, wie ein aktueller Benchmark zeigt. Beauftragt von T-Systems verglichen die unabhängigen Cloud-Analysten von Cloud Mercato die Hyperscaler-Cloud-Angebote für den niederländischen Markt.

Warum ist der Blick auf die Hyperscaler in den Niederlanden so interessant? Die Lage an einem der weltweit größten Internet-Knoten macht Amsterdam zu einem wichtigen Cloud-Zentrum. Kein Wunder, dass viele Provider ihre Cloud-Services für Europa von diesem Standort bereitstellen. Google Cloud und Microsoft Azure sind ebenso vertreten wie die Open Telekom Cloud. Eine Ausnahme ist AWS. Der Anbieter stellt seine Cloud-Dienste für den niederländischen Markt aus Frankfurt und Paris bereit. Basierend auf den Listenpreisen vom Juli 2022 und den erzielten Leistungsergebnissen errechneten die Analysten das Preis-Leistungs-Verhältnis für die IaaS-Angebote (Infrastructure as a Service). Ihr Augenmerk lag dabei auf folgenden Fragen:

  • Wie sieht das Preis-Leistungs-Verhältnis der angebotenen Cloud Services aus?
  • Wie viel Leistung erhalten Unternehmen für ihr Geld?
 

Die Vorgehensweise beim Benchmark

Der Benchmark konzentrierte sich auf virtuelle Maschinen (VM, Flavors) mit 16 vCPU. Die Analysten entwickelten drei Testpanels. Ein Panel für allgemeine virtuelle Maschinen (mit einem CPU/GB RAM-Verhältnis von 1:4, das heißt 64 GB) sowie jeweils ein Panel für rechen- (1:2, 32 GB) und speicheroptimierte Maschinen (1:8, 128 GB). AWS und Google Cloud wurden mit acht VMs, Azure und Open Telekom Cloud mit jeweils sechs VMs bewertet. Während die US-Hyperscaler AMD- und Intel-CPUs anbieten, kommen bei der Open Telekom Cloud ausschließlich Prozessoren von Intel zum Einsatz.

Rechenleistung von Cloud Services im Test

Um die Rechenleistung der virtuellen Maschinen zu messen, nutzte Cloud Mercato die Standard-Benchmark-Suite Geekbench 5. Anhand der Ergebnisse ermittelten die Analysten sowohl einen Single-Score für die CPU-Leistung als auch einen Multi-Score für die gesamte Systemleistung. Da letzteres das realistischere Szenario für die Cloud-Nutzung ist, konzentrierten sich die Analysten darauf.

Die Multi-Score-Ergebnisse ergaben folgendes Leistungsbild: Bei allen Testfeldern schnitten Intel-basierte Maschinen besser ab als AMD-basierte Maschinen. Mitunter sogar mit deutlichem Vorsprung: So erreichten die allgemeinen virtuellen Maschinen bei AWS trotz neuster AMD EPYC-Prozessoren nur etwa 57 Prozent der Performance von Intel. Ganz anders die Open Telekom Cloud: Die virtuellen Maschinen der Open Telekom Cloud rangierten in allen drei Panels an der Spitze des Geekbench-Rankings und boten bei den rechen- und speicheroptimierten VMs laut Cloud Mercato klar die beste Leistung. In weiteren Testreihen untersuchten die Analysten zudem die jeweilige Performance bei spezifischen Parametern wie Datendurchsatz und Bandbreite. 

Wer hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Müssen leistungsfähige virtuelle Maschinen teuer sein? Sind günstige VMs die bessere Wahl, wenn es um ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis geht? Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Angebote für Infrastructure as a Service auf dem niederländischen Markt unterscheiden sich deutlich. Der Cloud Mercato-Benchmark ermittelte in seinen  Testpanels mit vergleichbaren VMs für allgemeine, rechen- und speicheroptimierte Workloads enorme Unterschiede hinsichtlich der Performance und – noch stärker – hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses.

Ob reine Rechenleistung oder Storage: Laut den Analysten gehört die Open Telekom Cloud Niederlande zu den leistungsstärksten und kostengünstigsten Angeboten. Dabei liefern die Services der Open Telekom Cloud für jeden Anwendungsfall eine gleichbleibend zuverlässige Performance. Diese Ergebnisse überraschen nicht, denn sie decken sich mit einem früheren Benchmark von Cloud Mercato für den deutschen Markt: Mit ihren Standard-Intel-Maschinen bietet die Open Telekom Cloud ein konstant gutes Leistungs- und Preis-Leistungs-Verhältnis in allen bedienten Regionen, was sich für Unternehmen bei allen Cloud-Services, insbesondere aber bei der Bewältigung großer und langfristiger Arbeitslasten auszahlt.


Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren
 

Luftbild von Amsterdam an einem sonnigen Tag mit Hafen und Gebäuden

Georedundant, nachhaltig, sicher: neues Rechenzentrum in Amsterdam

Open Telekom Cloud wächst: neues Twin-Core-Rechenzentrum in Amsterdam mit Georedundanz, höchster Sicherheit und nachhaltiger Energieversorgung.

 

Cloud Benchmark 2021: Preis-Leistungs-Vergleich der Hyperscaler

Auch 2021 untersuchten die Analysten von Cloud Mercato die Leistungsfähigkeit und das Preis-Leistungs-Verhältnis.

 
Skyline bei Nacht mit stilisierten Lichtern und Wellen, die virtuelle Vernetzung darstellen.

Was Unternehmen für die Zusammenarbeit mit KRITIS-Betrieben beachten müssen

Kritische Infrastrukturen müssen für Notfälle gewappnet sein. Die Anforderungen wurden 2021 deutlich ausgeweitet. Was Betriebe beachten müssen.

  • Communities

    Die Open Telekom Cloud Community

    Hier treffen sich Nutzer, Entwickler und Product Owner um sich zu helfen, auszutauschen und zu diskutieren.

    Jetzt entdecken 

  • Telefon

    Kostenfreie Experten-Hotline

    Unsere zertifizierten Cloud-Experten stehen Ihnen mit persönlichem Service zur Seite.

     0800 3304477 (aus Deutschland)

     
    +800 33044770 (aus dem Ausland)

     
    24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche

  • E-Mail

    Unser Kunden-Service steht Ihnen per E-Mail-Support kostenlos zur Verfügung.

    E-Mail schreiben