Server, Kühlsysteme und Stromversorgung; ein Ort für das Rechenzentrum, Fachkräfte für die Wartung – in der Vergangenheit betrieben Unternehmen ihre IT-Infrastruktur noch selbst. Heute gibt es neben dem traditionellen Outsourcing zum Glück die „Infrastructure as a Service (IaaS)“ – die IT liegt in diesem Fall im Rechenzentrum eines Cloud-Spezialisten, in der sogenannten Public Cloud. Eine einfache, sichere und günstige Lösung für Geschäftskunden ist die Open Telekom Cloud.
Expertentipps: Ist die Open Telekom Cloud für Ihr Unternehmen geeignet?
Die Open Telekom Cloud ist eine sichere und günstige Public Cloud, ausgerichtet auf deutsche Datenschutzgesetze und Compliance. Sie wurde für Geschäftskunden entwickelt, die ihre IT-Infrastruktur sicher, effizient und skalierbar abbilden wollen.
Die Open Telekom Cloud basiert auf freier OpenStack-Technologie. Weil OpenStack unabhängig entwickelt wird, binden sich Unternehmen damit nicht an einen bestimmten Anbieter.
Die Open Telekom Cloud ist besonders einfach und intuitiv zu bedienen. Im Service enthalten sind kostenloser Support und Schulungen – somit können Unternehmen jeder Größe Cloud Computing in derselben Qualität für sich nutzen.
Bietet sich die Open Telekom Cloud vielleicht auch für Ihr Unternehmen an? Die Antworten darauf gibt T-Systems-Experte Jürgen Wilde.

Jürgen Wilde gehört schon fast zu den Urgesteinen von T-Systems. Seit 16 Jahren arbeitet er für das Unternehmen, zuletzt an der Entwicklung der Open Telekom Cloud:
„Nach über zehn Jahren Erfahrung im Cloud Computing ist für uns die Public Cloud ‘Made in Germany’ ein wichtiger Schritt. Damit bieten wir Geschäftskunden eine weitere wichtige Plattform für ihr Wachstum. Das bestätigt vor allem das große Interesse an unserem Beta-Test und zeigt, dass der Bedarf an einer sicheren Public Cloud aus Deutschland wächst.“
Jürgen Wilde: „Der größte Unterschied liegt im sehr niedrigen Preis, in der Sicherheit nach deutschen Datenschutzgesetzen und in der hohen Benutzerfreundlichkeit. Und das beim gleichen Funktionsumfang, den etablierte Cloud-Angebote haben. Wir setzen mit der Cloud dort an, wo zum Beispiel amerikanische Anbieter scheitern – die Cloud wird deutschen Compliance-Anforderungen gerecht. Sie ist geeignet für Unternehmen, die zum ersten Mal eine Cloud-Infrastruktur nutzen, bietet aber auch Wiedererkennungswert für jene, die bereits Dienste wie Amazon Web Services nutzen und wechseln möchten. Durch die sehr niedrigen Preise ist die Infrastruktur außerdem ein Produkt für wirklich jedes Unternehmen. Ein kleines Startup kann mit der Open Telekom Cloud seine IT-Ressourcen genauso sicherstellen wie ein mittelständisches Unternehmen oder ein Traditionskonzern.“
Jürgen Wilde: „Wir machen Schluss mit mangelhaftem Kundenservice im Bereich des Cloud Computings. Unser Angebot richtet sich nicht nur an Autodidakten, die alles selber machen können. Wir konzentrieren uns bewusst auf einen Service, der es jedem Unternehmen möglich macht, eine Public Cloud für sich zu nutzen. Wo andere Anbieter darauf setzen, dass sich ihre Kunden schon mit der Technik auskennen, bieten wir Support und Schulungen, damit Unternehmen den Einstieg in ihre Digitalisierung ohne Abenteuer und Risiken meistern.
Wir bieten Kunden also nicht nur die Infrastruktur, sondern auch die menschliche Komponente mit all unserer Erfahrung bei T-Systems. Somit können Firmen die Technologie auch wirklich nutzen, vor allem auf der Seite der Entscheider. Aus unserer Sicht macht ein Cloud-Angebot für die meisten Unternehmen nur Sinn, wenn ihnen dabei auch jemand unter die Arme greift.“
Jürgen Wilde: „Nein, im normalen Betrieb nicht. Die Open Telekom Cloud wird mit unserer bewährten Oberfläche ‚Simple‘ bedient. Die ist intuitiv, ein Administrator findet sich da schnell zurecht, vergleichbar mit den Amazon Web Services. Viele Kunden sagen uns, dass sie mit unserer Oberfläche sogar noch besser zurechtkommen. Allerdings bauen wir auf der Open-Source-Technologie ‚OpenStack‘ auf. Darin können Unternehmen zum Beispiel eigene Änderungen am Code vornehmen. Anpassungen mit eigenen Entwicklungen werden schnell sehr komplex – und hier helfen wir Unternehmen weiter, damit sie nicht wie bei anderen Cloud-Anbietern extra einen Dienstleister beauftragen müssen, der die Cloud-Infrastruktur technisch betreut.“
Jürgen Wilde: „Wie schon gesagt, bereits die intuitive Oberfläche erleichtert den Einstieg, aber auch unser kostenloser First- und Second-Level-Support stehen Ihnen zur Seite. Wir bieten sogar Schulungen an, damit Administratoren im laufenden Betrieb optimal arbeiten können. Kunden steht hier die ganze Expertise der Telekom und T-Systems zur Verfügung, damit sie mit der Public Cloud auch wirklich umgehen können und dauerhaft zufrieden sind.“
Jürgen Wilde: „Die Open Telekom Cloud können Sie ohne Vertragslaufzeit buchen. Zudem ist die Technologie dank OpenStack kompatibel zu anderen Anbietern. Unternehmen gehen also weder ein finanzielles, noch ein technologisches Risiko ein. Die Cloud-Software im Hintergrund wird von einer großen Entwicklergemeinde hervorgebracht, wie das bei anderen Open-Source-Lösungen auch der Fall ist. Wenn sich der Kunde also später für einen anderen Anbieter entscheidet, der diese Technologie unterstützt, kann er seine Cloud-Infrastruktur dort weiterbetreiben.“