Open Telekom Cloud für Geschäftskunden

Cloud Benchmark 2021: Preis-Leistungs-Vergleich der Hyperscaler

von Redaktion
Cloud Mercato Benchmark 2021

In diesem Artikel lesen Sie, 

  • welche Inhalte der Performance und Price/Performance Benchmark über AWS, Microsoft Azure, Google Cloud und die Open Telekom Cloud enthält,
  • welche VMs im Markt die beste Leistung bieten
  • und wie Schlüsselparamater bei Storage, Bandbreite, Datenbank- und Ver-/Entschlüsselungsgeschwindigkeit analysiert wurden.

Wir befinden uns mitten im Cloud-Zeitalter. Die Public Cloud wird zum neuen Standard für fast jedes Unternehmen. Die grundlegenden Vorteile sind mittlerweile bekannt. Doch nun legen viele Unternehmen ihren Cloud-Fokus auf Sicherheit, Compliance und Financial Governance. Sie achten auf die Details, um optimale Lösungen für ihre Anforderungen zu finden.

Beim Thema Financial Governance beispielsweise geht es nicht nur um Orchestrierung und FinOps. Ein kostengünstiger Cloud-Einsatz beginnt bei der Leistungsfähigkeit im Bereich Infrastructure as a Service (IaaS) und damit bei der Auswahl der besten Virtuellen Maschinen (VMs) und des besten Storage für die jeweilige Anforderung. Doch nur eine unabhängige Analyse der verschiedenen Cloud-Lösungen offenbart die tatsächlichen technischen Möglichkeiten.


Im Juli beauftragte T-Systems den unabhängigen Cloud-Analysten Cloud Mercato mit einem Performance und Price/Performance Benchmark. Wie im letzten Jahr hat Cloud Mercato eine Reihe vergleichbarer 16 vCPU-VMs sowie Block-Storage-Angebote getestet, die auf dem europäischen Markt aus europäischen Rechenzentren angeboten werden. Insgesamt zeigen die VMs der Open Telekom Cloud ausgezeichnete Performanz- und Preis-Leistungs-Werte. Folgende VMs wurden betrachtet.

Betrachtung der Vms
Basis Testfeld

Darüber hinaus hat Cloud Mercato in einem zusätzlichen Testpanel a-, n- und z-VMs von AWS unter die Lupe genommen und entdeckt, dass die c-, s- und m-VMs der Open Telekom Cloud jene in puncto Leistung übertreffen. Neu im Report sind zudem Analysen der Geschwindigkeit der OpenSSL-Verschlüsselung und -Entschlüsselung sowie der Leistungsfähigkeit relationaler Datenbankdienste.

Geekbench 5 Analyse offenbart VM-Leistung – Open Telekom Cloud vorne

Um einen umfassenden Leistungswert zu ermitteln, wurde die Benchmark-Suite Geekbench 5 verwendet. Die meisten VMs im Basis-Testpanel mit vergleichbaren 16 vCPU VMs lieferten einen Geekbench-Leistungswert von etwa 8k für Multi-Threading. Das bedeutet, dass Google Cloud und Azure die Leistung im Vergleich zum letzten Jahr verbessert haben, während AWS eine ähnliche Leistung wie 2020 lieferte.
Der Test ergab auch, dass die IT-Ressourcen der Open Telekom Cloud ein durchschnittliches Leistungsplus von mehr als 50 Prozent liefern (mit einem Geekbench-Leistungswert von ca. 12.000). Nur eine der zusätzlichen AWS-VMs (m6i) kommt diesem Wert nah.

VM-Leistung
Performance Vergleich des Basis Testfelds (Geekbench Score)

Lokale Bandbreite – Open Telekom Cloud vor den netzwerkoptimierten AWS-VMs

Während Cloud Mercato bei der originären CPU-Leistung von AWS-Maschinen keine Änderungen beobachtete, zeigt die lokale Bandbreite einen deutlichen Leistungszuwachs. Die Einführung der netzwerkoptimierten VMs (c5n, m5n, r5n) erhöhte die lokale Bandbreite zwischen Maschinen im selben Rechenzentrum deutlich. Ein Iperf 3-Test mit TCP-Modus und einer identischen Anzahl von Threads zeigte eine Netzwerkbandbreite von etwa 24 Gbit/s.
Mit diesem Wert erreicht AWS fast das Standardniveau der Open Telekom Cloud c4-VM - liegt aber immer noch dahinter.

Lokale Bandbreite
Netzwerk Performance des Basis Testfelds (in Mbit/s)

Große Unterschiede in der Verschlüsselungs-/Entschlüsselungsgeschwindigkeit

Verschlüsselung ist eine der wichtigsten Herausforderungen für die Rechenleistung. Denn sie ist ein immer wieder genanntes Kernthema für den sicheren, Compliance-konformen Cloud-Einsatz. Damit hängt die Leistung von Diensten auch von der Fähigkeit der VMs ab, Daten zu ver- und entschlüsseln. Wie viele Bytes können also in einer Sekunde mit einer 16 vCPU VM verschlüsselt/entschlüsselt werden? Cloud Mercato hat dies mit OpenSSL Speed analysiert.

OpenSSL Speed ist ein Open-Source-Tool, das die Verschlüsselung/Entschlüsselung durch verschiedene Algorithmen und Blockgrößen untersucht. Seine Resultate bieten einen guten Eindruck davon, was die Cloud-Lösungen in puncto Verschlüsselungsverfahren leisten können.

Die VMs des Basis-Testpanels zeigen bei einer Blockgröße von 16.384 Byte und einer aes-256-cbc-Verschlüsselung große Unterschiede: Die Performanz reicht von Azures Standard E16 mit rund 220.000 verschlüsselten Bytes pro Sekunde bis hin zu Open Telekom Clouds s3, die mit etwa 2,7 Millionen Bytes eine mehr als 10-fache Leistung bietet.

OpenSSL Speed Verschlüsselung
OpenSSL Verschlüsselungs-/Entschlüsselungsgeschwindigkeit (in Bytes/s)

Von der Performanz zum Wert für den Nutzer

Leistung ist nur eine Seite der Medaille. Die Kehrseite ist der Preis. Doch was ist ein „hoher“ Cloud-Preis, welche Cloud-Leistung ist „niedrig“? Für eine realistische Betrachtung müssen beide Parameter berücksichtigt werden. Also: Wie viel Leistung bekommt der Nutzer für einen Cent? Cloud Mercato nennt dieses Verhältnis den Price/Performance Wert.

Die Analysten schließen daher ihren Report mit einem Preis-Leistungs-Vergleich der getesteten Maschinen ab – auch hier gibt es große Unterschiede. Einige Ergebnisse aus dem Vorjahr bleiben aber bestehen: Eine Open Telekom Cloud VM führt das Feld an. Sie bietet rund 15 Prozent mehr Leistung für das Geld im Vergleich zum nächstbesten Angebot im Markt. Doch das Preis-Leistungs-Verhältnis der Hyperscaler verbessert sich.

Die Analysen zeigen aber auch: Obwohl eine große „Flotte“ spezifischer VMs verspricht, die beste Wahl für bestimmte Anwendungsfälle zu sein, ist diese Annahme eher theoretischer Natur: Wer genau hinschaut, findet General Purpose VMs, die auch spezifische Workloads mit besserer Leistung und zu einem günstigeren Preis bewältigen können.

Sind Sie an den Preis-Leistungs-Daten interessiert? Sie wollen auch die RAM-Performance und die RDS-Performance einsehen? Laden Sie sich jetzt ihre kostenfreie Version des kompletten Cloud Mercato Benchmark herunter.


Jetzt direkt buchen und 250 € Startguthaben sichern

 

Haben Sie Fragen?

Wir beantworten Ihre Fragen zu Testmöglichkeit, Buchung und Nutzung – kostenfrei und individuell. Probieren Sie es aus! Hotline: 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
0800 3304477 aus Deutschland / 00800 33044770 aus dem Ausland

  • Communities

    Die Open Telekom Cloud Community

    Hier treffen sich Nutzer, Entwickler und Product Owner um sich zu helfen, auszutauschen und zu diskutieren.

    Jetzt entdecken 

  • Telefon

    Kostenfreie Experten-Hotline

    Unsere zertifizierten Cloud-Experten stehen Ihnen mit persönlichem Service zur Seite.

     0800 3304477 (aus Deutschland)

     
    +800 33044770 (aus dem Ausland)

     
    24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche

  • E-Mail

    Unser Kunden-Service steht Ihnen per E-Mail-Support kostenlos zur Verfügung.

    E-Mail schreiben