Object Storage Service (OBS)
Nutzen Sie unser Beratungsangebot!
Kostenlos und durch Experten.
Hotline: 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
Object Storage Service (OBS)
Unternehmen und Cloud Service Provider stehen vor der Herausforderung, mit dem exponentiellen Datenwachstum Schritt zu halten. Dazu gehört nicht nur die physische Skalierung des Speichers selbst, sondern auch die Verwaltung großer Datenmengen. Aus Sicht der Verbraucher*innen müssen die Daten überall und jederzeit verfügbar sein. Dies erfordert geeignete Sicherheitsmechanismen, die sicherstellen, dass nur die gewünschten Verbraucherdienste Zugriff auf die Daten haben.
Für diese Speicheranforderungen ist der Object Storage Service (OBS) die perfekte Lösung. Als hochsichere, zuverlässige und skalierbare Speicherlösung ermöglicht er die Speicherung beliebiger Mengen unstrukturierter Daten in beliebigen Formaten. Der Zugriff ist jederzeit und von jedem Ort aus über verschiedene Zugriffsoptionen wie REST-APIs möglich. Durch die Zuweisung von Daten zu bestimmten Speicherklassen können Sie Ihre Daten je nach Ihren Zugriffsanforderungen kostengünstig speichern. Die Speicherklasse "Warm" eignet sich für Daten, auf die nur selten zugegriffen wird, und bietet niedrigere Speicherkosten bei einer etwas höheren Latenz als die Standardklasse. Die "kalte" Speicherklasse eignet sich am besten für Daten, auf die kaum zugegriffen wird, wie z. B. Archive, bei denen der Zugriff nicht in nahezu Echtzeit erfolgen muss.
Die OBS-Daten werden in den Rechenzentren der Deutschen Telekom gespeichert. Diese werden in Europa betrieben und entsprechen den Anforderungen der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung). Dies stellt sicher, dass Open Telekom Cloud Services, die auf dieser Infrastruktur aufbauen, ebenfalls einfach und bedenkenlos der DSGVO entsprechen.
Der OBS erreicht eine Verfügbarkeit von 99,95 % und eine Haltbarkeit von bis zu 99,9999999999 % (12 Neunen). Damit ist sichergestellt, dass Ihre Daten jederzeit verfügbar, zugänglich und vor Datenverlust und -beschädigung geschützt sind.
In vielen Fällen wird auf gespeicherte Daten nur selten oder gar nicht zugegriffen. Mit dem OBS stehen Ihnen 3 Speicherklassen zur Verfügung, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Kosten auf der Grundlage der Anforderungen an die Datenverfügbarkeit zu optimieren. Dadurch ist OBS die perfekte Lösung für native Cloud-Anwendungen.
Der OBS ist sowohl physisch als auch logisch abgesichert. Richtlinien oder Zugriffskontrolllisten ermöglichen es, granular zu definieren, wer auf die Daten zugreifen darf, was durch das implementierte Least-Privilege-Prinzip streng durchgesetzt wird. Darüber hinaus können alle in Ihrem Bucket gespeicherten Daten über die standardmäßige Bucket-Verschlüsselung geschützt oder individuell auf Objektebene verschlüsselt werden.
Lebenszyklus-Richtlinien erlauben es Ihnen, Regeln für Ihre Buckets zu definieren, die Ihre Objekte automatisch nach einem bestimmten Zeitraum in eine andere Speicherklasse verschieben oder auch Objekte permanent löschen. Auf diese Weise können Sie Objekte bequem in die warme oder kalte Speicherklasse verschieben und so geringe Latenzzeiten gegen eine kostengünstigere Speicherung eintauschen. Für Buckets mit aktivierter Versionierung können Sie Regeln getrennt für die aktuelle Version Ihrer Objekte oder historische Versionen einrichten.
Der OBS bietet mehrere Methoden zur Verwaltung von Zugriff und Berechtigungen für Ihre Objekte und Buckets. Diese können entweder über die IAM-Policy, die Bucket Access Control Lists (ACLs) oder die spezifischen Bucket & Object Policies konfiguriert werden. Bucket & Object Policies erlauben eine granulare Definition, wer auf welche Ressourcen zugreifen oder welche Aktionen durchführen darf. ACLs ermöglichen es Ihnen, Lese- und Schreibrechte für bestimmte Benutzer*innen auf dem Bucket festzulegen.
Mit der Versionsverwaltung können Sie mehrere historische Versionen eines Objekts speichern, die Sie vor versehentlichem Löschen, Überschreiben oder allgemeinen Anwendungsfehlern schützen, indem Sie Ihr Objekt in einer früheren Version wiederherstellen können. Die Versionierung erhöht Ihren Speicherbedarf, da Objekte in Ihrem OBS mehrfach unter einer speziellen Objektversions-ID gespeichert werden.
Der OBS unterstützt die Verschlüsselung von Objekten über den Open Telekom Cloud Key Management Service (KMS), der den branchenüblichen Verschlüsselungsalgorithmus XTS-AES-256 verwendet. Wenn die Standardverschlüsselung aktiviert ist, werden alle neu hochgeladenen Objekte standardmäßig verschlüsselt und in Ihrem Bucket gespeichert. Für den Fall, dass Sie eine detailliertere Verwaltung benötigen, ist es sogar möglich, Objekte während des Hochladevorgangs einzeln zu verschlüsseln.
Wenn Sie die Logging-Funktion aktivieren, erstellt und speichert der OBS generierte Logs in Ihrem Bucket. Anschließend können Sie die auf Ihrem Bucket ausgeführten Aktionen bequem im Detail analysieren. Die Funktion für Ereignisbenachrichtigungen kann verwendet werden, um Sie zu informieren, sobald ein bestimmtes Ereignis wie die Erstellung oder Löschung eines Objekts eingetreten ist. Auf diese Weise können Sie den Überblick behalten und die Aktivitäten in Ihrem Bucket analysieren.
Mit dem OBS können Sie ganze statische Websites hosten, aber auch die Nutzung der im OBS gespeicherten Ressourcen über Cross-Origin-Requests ermöglichen. Um zu verhindern, dass eine Website eines Drittanbieters Ihre Inhalte nutzt, können Sie sowohl URLs, die auf die Inhalte zugreifen, auf eine Whitelist setzen als auch solche, die nicht auf Ihren OBS-Speicher zugreifen sollen, auf einer Blacklist erfassen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass nur autorisierte Websites oder Webanwendungen auf Ihre Daten zugreifen können.
Der OBS-Dienst unterstützt die Erstellung eines parallelen Dateisystems (PFS) auf Basis von POSIX. Durch die Nutzung des OBS als paralleles Dateisystem können z. B. ECS Instanzen über einen POSIX-unterstützenden Client an das Dateisystem angebunden werden. Die parallele Dateisystem-Funktionalität ist sowohl für High Performance Computing als auch für die Archivierung von Mediendaten geeignet.
Die regionsübergreifende Replikationsfunktion des Object Storage Service ermöglicht es Ihnen die Daten eines Buckets in eine andere Region zu replizieren. Dadurch werden Ihre Daten in insgesamt 6 Verfügbarkeitszonen, verteilt auf 4 physischen Rechenzentren, verfügbar. Dies schafft ein höheres Sicherheits- & Resilienzniveau und Sie können zugleich regulatorischen Anforderungen an Geo-redundanz, wie sie beispielsweise vom BSI vorgegeben werden, genügen.
Standard | Warm | Cold | |
Leistung | Erstklassige Leistung, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit | Zuverlässige, kostengünstige & Echtzeit-Speicherung | Lange Aufbewahrung von archivierten Daten zum niedrigsten Preis |
Use case | Cloud-Anwendungen, gemeinsame Nutzung von Daten und Inhalten, Hot Data Storage | Web-Disk-Anwendungen, Unternehmenssicherung, aktive Archivierung, Datenüberwachung | Archiv, Speicherung medizinischer Bilder, Speicherung von Videomaterial, Ersatz von Bandbibliotheken |
Dauer | Keine Begrenzung | Min. 30 Tage | Min. 90 Tage |
Zugriffslatenz | Niedrigste Latenz | Niedrige Latenz | 1 - 5 Minuten (Expedited) |
Empfohlene Anwendungsfälle für den Zugriff | Täglicher und häufiger Zugriff mit niedrigster Latenz | Einmal im Monat Zugriff mit geringer Latenzzeit | 1. Jedes halbe Jahr mit „Expedited“-Zugriff |
Haltbarkeit | Bis zu 99,9999999999% (12x9) | Bis zu 99,9999999999% (12x9) | Bis zu 99,999999999% (11x9) |
Verfügbarkeit | 99,95% | 99,95% | 99,95% |
Redundanz | 3 Verfügbarkeitszonen | 3 Verfügbarkeitszonen | 3 Verfügbarkeitszonen |
Der Object Storage Service ist die perfekte Speicherlösung für Ihre Big-Data-Analysen. Der Service ist nahezu unbegrenzt skalierbar und Sie zahlen nur für das, was Sie wirklich nutzen. Das macht OBS zur idealen Quelle für Big-Data-Analysen, künstliche Intelligenz und maschinelle Lernanwendungen, die Ihnen helfen, wertvolle Erkenntnisse aus Ihren Daten zu gewinnen.
Cloud-Dienste und SaaS-Anbieter können den OBS einsetzen, um von seiner Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz zu profitieren. Dank mehrfach redundanter Datenhaltung über mehrere Verfügbarkeitszonen hinweg, profitieren Sie von höchstmöglicher Datenverfügbarkeit und -beständigkeit. Durch die zur Verfügung stehenden Rest-APIs können Sie Anwendungen im DevOps-Modell entwickeln und bereitstellen. Das ermöglicht Ihnen, Services auf Grundlage des OBS schnell & zuverlässig bereitzustellen.
Als Service-Provider müssen Sie möglicherweise ein Datensicherungskonzept für Ihre Dienste umsetzen. Für die Implementierung dessen kann der OBS eine geeignete Lösung sein. Er zeichnet sich durch eine hohe Haltbarkeit und Verfügbarkeit aus und kann einfach über das S3-Protokoll angesprochen werden, was ihn zum idealen Ziel für Ihre Sicherungsdaten macht. Ihre Backups werden automatisch in 3 Verfügbarkeitszonen der Telekom-Rechenzentren aufbewahrt, die alle Anforderungen der DSGVO erfüllen. Da auf Backups nur selten zugegriffen wird, lassen sich Kostenvorteile erzielen, indem Sie Ihren Backup-Daten die Speicherklasse Warm oder Cold zuweisen.
Der OBS kann als kosteneffiziente und hochverfügbare Hosting-Lösung für statische Websites eingesetzt werden. Darüber hinaus können Sie den OBS als Speicher für statische Inhalte Ihrer Webanwendungen nutzen. Das bedeutet, dass Sie statische und dynamische Inhalte Ihrer Webanwendungen getrennt verwalten können. Der OBS skaliert mit Ihren Anforderungen und bietet somit eine hochverfügbare und langlebige Speicherlösung.
* Gutschein ist einlösbar bis zum 31.12.2024. Bitte sprechen Sie uns bei der Buchung auf den Gutscheinbetrag an. Das Rabattvolumen ist nur für Kunden mit Rechnungsanschrift in Deutschland gültig und verfällt 2 Monate nach Abschluss des Vertrages. Das Guthaben wird mit den gültigen Listenpreisen gemäß Leistungsbeschreibung verrechnet. Eine Auszahlung ist ausgeschlossen.