Storage Disaster Recovery Service (SDRS)
Nutzen Sie unser Beratungsangebot!
Kostenlos und durch Experten.
Hotline: 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
Storage Disaster Recovery Service (SDRS)
Die Gründe für Ausfälle oder Probleme innerhalb Ihrer Cloud-Infrastruktur können vielfältig sein. Daher sind Backups unabdingbar zum Schutz vor Datenverlust. Diese Form der Datensicherung führt jedoch zu langen Ausfallzeiten. Und falls das Backup benötigt wird, verlangt die Wiederherstellung des Dienstes viel Zeit – und die Daten werden nur auf dem Stand eines bestimmten Zeitpunkts wiederhergestellt. Was tun Sie also, wenn Ihr Dienst eine minutengenaue Verfügbarkeit mit aktuellen Daten benötigt? Oder wenn eine Katastrophe wie ein Erdbeben, ein Brand oder ein anderes unerwartetes Ereignis zu Ausfällen führt? Wie können Sie eine hohe Verfügbarkeit Ihres Dienstes sicherstellen, selbst wenn eine ganze Verfügbarkeitszone (Availability Zone oder AZ) nicht erreichbar ist?
Der Storage Disaster Recovery Service (SDRS) ist die perfekte Lösung für Ihre Anforderungen an eine hochverfügbare Cloud-Service-Infrastruktur. Der SDRS repliziert Ihre Daten auf eine andere AZ der Open Telekom Cloud. Dank der Echtzeit-Synchronisation ist Ihr Service auf Ihrer Disaster Recovery Site immer auf dem neuesten Stand. Das bedeutet, dass Ihre Failover-Instanzen auf Minutenebene mit höchstmöglicher Datenkonsistenz gestartet werden können. Und falls Sie die Effektivität Ihres Disaster Recovery testen möchten, können Sie mit der Service Drill-Funktionalität eine Infrastruktur auf Basis Ihrer replizierten Daten in einer dedizierten Virtual Private Cloud (VPC) einrichten und so testen und sicherstellen, dass der Service wie erwartet funktioniert.
Die synchronisierten SDRS-Daten werden in einer anderen Verfügbarkeitszone der Open Telekom Cloud gespeichert, die in den Rechenzentren der Deutschen Telekom betrieben wird. Diese sind über ganz Europa verteilt und entsprechen den Anforderungen der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), wodurch sichergestellt wird, dass alle Dienste, die auf der Open Telekom Cloud aufbauen, ebenfalls konform sind.
Dank der Echtzeit-Synchronisierung sind die Daten auf Ihrer Failover-Instanz immer auf dem neuesten Stand. Dadurch erreichen Sie höchste Datenkonsistenz und können Ihren Dienst im Falle eines Notfalls oder Ausfalls nahezu ohne Datenverlust wiederherstellen. Ihr Recovery Point Objective (RPO) wird daher nahe bei 0 liegen.
Im Falle eines Ausfalls innerhalb eines bestimmten Servicebereichs oder einer gesamten Verfügbarkeitszone der Open Telekom Cloud ist es möglich, die Dienste innerhalb einer anderen Verfügbarkeitszone mit minimaler Serviceunterbrechung schnell wiederherzustellen. So ist ein Recovery Time Objective (RTO) im Minutenbereich möglich.
Der Storage Disaster Recovery Service synchronisiert die Daten auf Ihrer Elastic Volume Service (EVS)-Speicherschicht zu einer dedizierten Disaster Recovery Site (DR Site) für Failover-Zwecke. Die DR-Site ist in einer separaten Verfügbarkeitszone (Availability Zone oder AZ) der Open Telekom Cloud eingerichtet, d. h. in einem völlig anderen physischen Rechenzentrum. Die Datenreplikation erfolgt in Echtzeit, wodurch ein RPO von nahezu 0 erreicht wird.
Es kann viele Gründe für das Auftreten bestimmter Probleme geben: Hardwarefehler, Netzwerkausfälle oder sogar die Nichtverfügbarkeit bestimmter Verfügbarkeitszonen. Mit SDRS können Sie Daten bequem mit einem anderen Standort synchronisieren und im Katastrophenfall ein Failover durchführen, d. h. Ihren Dienst in einer anderen Zone wiederherstellen.
Mit der Funktion Disaster Recovery Drill (DR Drill) können Sie die Effektivität Ihrer DR-Site, d. h. Ihres Failovers, testen und beweisen. Diese Funktion erstellt Snapshots Ihrer Failover-Instanzen und erstellt auf dieser Grundlage die Serverinfrastruktur in einer anderen VPC zu Testzwecken.
* Gutschein ist einlösbar bis zum 31.12.2023. Bitte sprechen Sie uns bei der Buchung auf den Gutscheinbetrag an. Das Rabattvolumen ist nur für Kunden mit Rechnungsanschrift in Deutschland gültig und verfällt 2 Monate nach Abschluss des Vertrages. Das Guthaben wird mit den gültigen Listenpreisen gemäß Leistungsbeschreibung verrechnet. Eine Auszahlung ist ausgeschlossen.