CommunityDEENDEENProdukteCore ServicesRoadmapRelease NotesLeistungsbeschreibungZertifikate und TestatePrivate CloudManaged ServicesVorteileSicherheit/DSGVONachhaltigkeitOpenStackMarktführerPreisePreismodelleComputing & ContainerSpeicherNetzwerkDatenbank & AnalyseSicherheitManagement & ApplikationPreisrechnerLösungenBranchenGesundheitswesenÖffentlicher SektorWissenschaft & ForschungAutomotiveMedienunternehmenEinzelhandelAnwendungsfälleKünstliche IntelligenzHigh Performance ComputingBig Data & AnalyticsInternet of ThingsDisaster RecoveryData StorageKomplettlösungenCloud-Lösungen TelekomCloud-Lösungen PartnerSwiss Open Telekom CloudReferenzkundenPartnerCIRCLE PartnerTECH PartnerPartner werdenAcademyTrainings & ZertifizierungenEssentials TrainingFundamentals TrainingPractitioner Online-TrainingArchitect TrainingZertifizierungenCommunityCommunity BlogsCommunity EventsBibliothekStudien und WhitepaperWebinareBusiness NavigatorSupportExperten-SupportKI-ChatbotShared ResponsibilityRichtlinien für Sicherheitstests (Penetrationstests)Open Telekom Cloud AppTools zur SelbsthilfeErste SchritteTutorialStatus DashboardFAQTechnische DokumentationNewsBlogMessen & EventsFachartikelPresseanfragenCommunity

0800 3304477 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche

E-Mail schreiben

Jetzt starten und 250 € Startguthaben sichern
ProdukteCore ServicesPrivate CloudManaged ServicesVorteilePreisePreismodellePreisrechnerLösungenBranchenAnwendungsfälleKomplettlösungenSwiss Open Telekom CloudReferenzkundenPartnerCIRCLE PartnerTECH PartnerPartner werdenAcademyTrainings & ZertifizierungenCommunityBibliothekBusiness NavigatorSupportExperten-SupportTools zur SelbsthilfeTechnische DokumentationNewsBlogMessen & EventsFachartikelPresseanfragen
  • 0800 330447724 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
  • E-Mail schreiben
Jetzt starten und 250 € Startguthaben sichern

Serverless Computing: „All inclusive“ Services aus der Cloud

von Redaktion
Serverless: Funktionen als Service nutzen
Serverless: Funktionen als Service nutzen
 

In diesem Artikel lesen Sie,

  • was Serverless Computing bedeutet,  
  • welche Vorteile Serverless Computing gegenüber Containern hat und  
  • mit welchem Service Sie „serverless“ auf der Open Telekom Cloud arbeiten können.


Es sind nicht nur Autos, die immer häufiger „software-definiert“ über die Straßen rollen. Viele Funktionen in verschiedensten Endgeräten werden über Software realisiert. Diese kommt entweder aus dem Netz oder ist fest in den Geräten integriert. „Software makes the world go round“, möchte man resümieren oder wie Marc Andreessen formulierte: „Software is eating the world.“ 

Software wird business-kritisch

In einer Welt, in der immer mehr Abläufe von Software gesteuert werden, wird die schnelle Bereitstellung von software-definierten Services zu einer Königsdisziplin für Unternehmen. Viele aktuelle IT-Trends zielen darauf ab, Entwickler zu entlasten und Software-Entwicklung effizienter sowie schneller zu machen. Dazu zählen beispielsweise agile Entwicklungsmethoden oder das Recycling von erfolgreichem Code. Auf der anderen Seite bedeutet DevOps, dass Software-Entwickler immer häufiger auch über den Entwicklungstellerrand in Richtung Betrieb schauen müssen. Das wiederum erhöht die Arbeitslast.

Natürlich: Software-Entwicklung aus der Cloud

Die Cloud hat ihre Meriten, wenn es darum geht, Software modern zu entwickeln und schnell bereitzustellen. Nicht umsonst hat sie sich zuerst im Umfeld der Entwickler etabliert. Komplette Entwicklungs- und Testumgebungen minutenschnell bereitgestellt, justiert auf die Bedürfnisse des Entwicklers, oder Projektmanagement für kollaborative Entwicklung aus der Cloud sind heute gang und gäbe.

Entwicklung aus der Cloud ist eine Seite der Medaille, der Betrieb von Applikationen die andere. So elegant der Einsatz der Cloud ist: Immer müssen Entwickler auch einen Blick auf Infrastrukturen werfen. Welche Ressourcen sind für einen optimalen (d.h. leistungsfähigen und kosteneffizienten) Betrieb nötig? Wäre es nicht ein Riesenvorteil, diese Diskussion ein für alle Mal zu beenden? Ressourcen, die automatisch passend bereitgestellt werden, ohne dass Infrastrukturkomponenten ausgesucht, zugeordnet, konfiguriert etc. werden müssen?

Serverless arbeiten

„Serverless“ oder Function as a Service (FaaS) lautet die Antwort auf diese Frage. Mithilfe von FaaS oder Serverless greifen Entwickler (und später Nutzer) auf gebrauchsfertige Komplettservices zu. Sie können diese aus Bibliotheken auswählen und ihrer Applikation hinzufügen. Diese („all inclusive“) Services kümmern sich selbstständig um alles, was sie für einen optimalen Betrieb brauchen – auch um die passenden Infrastrukturen.

Was ist „serverless“?

Im Cloud-Computing-Umfeld steht der Begriff „serverless“ nicht, wie man zunächst annehmen könnte, für eine Bereitstellung von Diensten ohne Rechenressourcen/Server. Vielmehr kennzeichnet „serverless“, dass der Cloud-Anbieter notwendige Infrastrukturen wie Server automatisch bereitstellt. Anwendungen können entwickelt und betrieben werden, ohne dass Infrastruktur separat (manuell oder per API) verwaltet werden müsste. Infrastrukturressourcen werden abstrahiert und verschwinden komplett wie ein Motor beim Auto „unter der Motorhaube“ aka „Hintergrundprozess“. Die Infrastrukturen werden bedarfsgerecht passend dimensioniert und abgerechnet.

 

Container vs. Serverless Computing

Abstraktion von Infrastrukturressourcen – dieser Wunsch ist so alt wie die Cloud selbst. Serverless Computing ist auch nicht die einzige Lösung, um sich von der manuellen Bereitstellung oder dem Klicken auf einer Management-Konsole zu lösen. Häufig haben sich dafür Container durchgesetzt. Doch Container und Serverless Computing sind zwei unterschiedliche Ansätze, um Applikationen in der Cloud bereitzustellen und zu betreiben. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Hier die Unterschiede:

  • Beim Einsatz von Containern werden Container-Images erstellt und auf einer Container-Orchestrierungsplattform wie Kubernetes oder Docker bereitgestellt und verwaltet. Diese Aufwände entfallen beim Serverless Computing.
  • Wer Container einsetzt, muss sich um die Verwaltung der Skalierung auf Cluster-Ebene kümmern. Serverless Computing automatisiert die Skalierung auf Funktionsebene („all inclusive“).
  • Container sind optimal für kontinuierlich laufende Anwendungen und Prozesse, während „serverlose“ Funktionen in der Regel besser geeignet sind für kurze, ereignisgesteuerte Aufgaben mit begrenzten Ausführungszeiten („adhoc“).
  • Für Container wird in der Regel entsprechend der zugewiesenen Ressourcen bezahlt, egal, ob diese gebraucht oder nicht gebraucht werden. Serverless Computing wird entsprechend der tatsächlichen Anfragen und der Dauer der Ausführung bezahlt.

Serverless: Gebrauchsfertige Funktionen aus einer Bibliothek

Serverlose Funktionen können theoretisch beliebig komplexe Aufgaben übernehmen. In der Regel werden sie für Standard-Aufgaben in Bibliotheken wie GitHub oder in Software Development Kits vorgehalten. Darüber hinaus haben Entwickler jederzeit die Möglichkeit, eigene Funktionen der Bibliothek hinzuzufügen. 

Ein typisches Beispiel für eine mögliche Funktion: Eine Applikation wird in der Cloud betrieben. Im Rahmen der Nutzung müssen Anwender Bilder in einen Object Storage hochladen. Damit sie kontrollieren können, ob sie die korrekten Bilder hochgeladen haben, sollen sie eine Preview mit Thumbnails erhalten. Statt den Service selbst zu entwickeln, greift der Entwickler der Applikation auf eine Funktion aus einer Bibliothek zurück. Die Funktion wird ausgelöst, wenn Bilder hochgeladen werden („Trigger“). Sie wird mit dem Object Storage gekoppelt und zeigt die Thumbnails in Echtzeit an. Darüber hinaus könnte eine weitere Funktion an den Upload-Trigger gekoppelt werden: Die zweite Funktion hält einen KI-basierten Service für die Bilderkennung vor, der den Bildern automatisch Schlagworte hinzufügt. Nach dem Upload wird die Funktion direkt beendet. Alle damit verbundenen Ressourcen werden abgeschaltet.

FunctionGraph auf der Open Telekom Cloud

Mit FunctionGraph bietet auch die Open Telekom Cloud die Möglichkeit, serverlose Funktionen „as a Service“ zu nutzen. In der Bibliothek werden Funktionen wie Kafka oder GaussDB standardmäßig vorgehalten.  

Aber FunctionGraph bietet vor allem Entwicklern die Möglichkeit, ihren eigenen Code ablaufen zu lassen, ohne dafür Server bereitstellen oder managen zu müssen. Entwickler müssen nur ihren Code hochladen und Bedingungen für dessen Ausführung einstellen. FunctionGraph besorgt den Rest.

  • Code schreiben in Node.js, Python, Java, C#, PHP oder Go
  • Code hochladen als zip- oder jar-Datei. Entwickler haben die Möglichkeit, den Code inline zu editieren
  • Einstellen der Trigger-Funktionen entweder als API-Call oder als Cloud Service Event
  • Auto Scaling: FunctionGraph skaliert automatisch auf Basis der Anfragen an die Funktion, ohne dass dafür irgendwelche Konfigurationen erforderlich wären
  • Monitoring: Run-Logs der Funktionen werden im Log Tank Service gesammelt
  • Über den Service Application Operations Management können die Logs vom Entwickler eingesehen und ausgewertet werden
  • Die Abrechnung erfolgt auf Basis der Menge und der Dauer der Aufrufe der Funktion

Mit der Bereitstellung einer eigenen Funktion innerhalb einer Bibliothek gewinnen Entwickler nicht nur die Möglichkeit, selbst schneller und bequemer zu entwickeln, sondern auch eigene Funktionen als Services am Markt anzubieten. FunctionGraph wird so ein Wegbereiter für neue Geschäftsmodelle.

Sie möchten mehr über FunctionGraph erfahren?

Dann schauen Sie sich unsere Webinar-Aufzeichnung an.

Zum Webinar

Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren
 

CPU mit Cloud Icon

Cloud Container Engine (CCE)

Cloud Container Engine (CCE) ermöglicht plattform-unabhängiges Arbeiten via Container, Docker und Kubernetes – inkl. Application & Resource Management.

 
Titelbild Cloud Native Studie 2023

Cloud Native Studie 2023

Erfahren Sie alles zu Herausforderungen in der App-Entwicklung, Einsatz und Nutzen zu Cloud Native-Strategien und Potential von Digitalisierungs-Technologien.

 
Bereitstellung virtueller Ressourcen innerhalb der Cloud mithilfe von Virtual Machines oder Containern

Container oder VM – was ist für Ihr Projekt besser geeignet?

Docker-Container oder Virtual Machines – was ist für Ihr IT-Projekt besser geeignet? Vergleichen Sie Vor- und Nachteile sowie Use Cases.

 

Die Open Telekom Cloud Community

Hier treffen sich Nutzer, Entwickler und Product Owner um sich zu helfen, auszutauschen und zu diskutieren.

Jetzt entdecken  

Kostenfreie Experten-Hotline

Unsere zertifizierten Cloud-Experten stehen Ihnen mit persönlichem Service zur Seite.

 0800 3304477 (aus Deutschland)

 +800 33044770 (aus dem Ausland)

 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche

E-Mail schreiben

Unser Kunden-Service steht Ihnen per E-Mail-Support kostenlos zur Verfügung.

E-Mail schreiben 

AIssistant Cloudia

Unsere KI-gestützte Suche hilft bei Ihrem Cloud-Anliegen.