In diesem Artikel lesen Sie,
- warum so viele Unternehmen auf Künstliche Intelligenz setzen,
- was echte KI von falscher KI unterscheidet und
- warum das wichtig für Unternehmen ist.
Megatrend oder Buzzword: Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit in aller Munde. Kaum ein Unternehmen, das aktuell nicht auf Künstliche Intelligenz (KI) setzt oder sich zumindest dafür interessiert. Überall entstehen Anwendungen auf Basis maschinell lernender Verfahren. Ein Trend, der sich auch in schwierigen Zeiten fortsetzt: Trotz Corona-Krise wächst der KI-Markt laut IDC-Prognose 2020 um mehr als 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf über 156 Mrd. US-Dollar. Wenig überraschend: Immerhin gilt KI als eine der wichtigsten technologische Errungenschaft unserer Zeit, weil sie so viele Lebensbereiche voranbringt. Autonomes Fahren, Sprach- und Bilderkennung, Automatisierung – all diese Zukunftstechnologien hängen in ihrem Erfolg massiv von den Fortschritten der KI-Entwicklung ab. Das haben findige Marketing-Profis längst erkannt. Inzwischen sollen sogar Smartphones KI-Lösungen enthalten. Doch längst nicht überall, wo KI draufsteht, ist auch echte KI drin. Für Laien ist das jedoch oft nur schwer erkennbar. Und das kann teuer werden: Unternehmen etwa, die mithilfe künstlich intelligenter Lösungen kontinuierlich effizienter werden möchten, werden dieses Ziel mit einer Fake-KI kaum erreichen.