ModelArts-BETA (MA)
Umfassende Entwicklungsplattform für Künstliche Intelligenz
Die Bedeutung der Cloud für die Entwicklung und den Betrieb von Services mit Künstlicher Intelligenz (KI) wächst stetig. Viele Cloud-Anbieter gehen daher dazu über, komplette Entwicklungsumgebungen als KI-PaaS bedarfsgerecht bereitzustellen. Diese KI-Suiten umfassen alles, was KI-Entwickler brauchen, um eigene Modelle zu generieren. Mit ModelArts bietet die Open Telekom Cloud eine moderne und einfach zu nutzende Ende-zu-Ende-Entwicklungsplattform für KI, die das Training und die Bereitstellung von Modellen erlaubt.
In der Public-Beta-Phase ist die (limitierte) Nutzung von ModelArts kostenlos. Es entstehen nur Kosten für den genutzten Storage.

Gute Gründe für ModelArts auf der Open Telekom Cloud
Sicherheit made in Germany:
Bewährte europäische Plattform für KI
Die Open Telekom Cloud bietet Unternehmen, die KI einsetzen wollen, einen besonderen Vorteil: Jegliche Daten bleiben in Europa. KI-Modelle können damit in einem geschützten Umfeld entwickelt und trainiert werden – selbst wenn dafür sensible Daten aus internen System benötigt werden. Die Open Telekom Cloud nutzt die Trainingsdaten auch nicht, um interne Algorithmen zu verbessern. Sie wird damit zu einer erstklassigen Entwicklungsplattform für Unternehmen, die auf KI setzen und Wert darauf legen, dass die dafür eingesetzten Daten ihr Eigentum bleiben.


Features und Funktionen von ModelArts
ModelArts begleitet den kompletten KI-Entwicklungsprozess von der Datenaufbereitung bis hin zum Deployment des fertigen Service und bietet ein umfassendes Lifecycle Management.
ModelArts – One-Stop-Entwicklungsplattform für KI-Entwickler


Datenvorbereitung
ModelArts unterstützt bei der Datensammlung (Data collection), der Datenkennzeichung (Data annotation) und übernimmt das Versionsmanagement.
Algorithmen
ModelArts enthält vorgefertigte, gebrauchsfertige Algorithmen und eine Fülle populärer OpenSource-Frameworks, wie Tensorflow, Pytorch, MXNet, Caffe, SparkML, Scikit, XGBoost sowie das MoXing Software Development Kit (SDK).
Training
ModelArts unterstützt verschiedene Trainingsmethoden wie Machine Learning, Deep Learning und Auto Learning (über ExeML).
Bereitstellung
Die fertigen KI-Services können online (via APIs), als Batch Jobs oder auf Endgeräten genutzt werden.
Marketplace
In Planung ist ein Marktplatz, auf dem Entwickler ihre Modelle, Apps, APIs und Datensets anbieten können.
Lifecycle Management
Die einzelnen Prozessschritte für die KI-Entwicklung werden durch ein End-to-End-Lifecycle-Management zusammengehalten, das den Entwicklungsprozess transparent und übersichtlich gestaltet. Dazu gehören der ExeML UI Wizard, Jupyter Notebook, das Management von Trainingsjobs und Modellen sowie die Visualisierung von Workflows.
ModelArts ist die richtige Entwicklungsplattform für jeden Typ von KI-Entwickler.
Haben Sie keine Erfahrung mit der Entwicklung von KI-Services? – Kein Problem!
ModelArts ist die richtige Entwicklungsplattform für jeden Typ von KI-Entwickler. Wie auch immer Ihr Weg zum eigenen Modell aussieht – über OneClick-Training erhalten Sie automatisch die passenden Rechenressourcen inklusive Containerisierung. Es war nie einfacher, einen KI-Service aufzusetzen.
Sie haben keine Erfahrung mit der Entwicklung von KI-Services? Kein Problem: Im Ready-to-Use-Modus bietet Ihnen ModelArts vortrainierte Modelle, die Sie ganz einfach auf Ihre Daten anwenden – und das ganz ohne eigenes Programmieren.
Wollen Sie auf die Schnelle ein Modell bauen? – Greifen Sie auf die vorgefertigten Algorithmen zurück.
Wenn Sie nur auf die Schnelle ein Modell bauen wollen, können Sie auf die vorgefertigten Algorithmen von ModelArts, wie bspw. ResNet50, Faster-
RCNN, VGG-16 oder SegNet-VGG zurückgreifen. Über MoXing-APIs stehen Ihnen trainierte Codes und vorkonfigurierte Hyper-Parameter zur Verfügung.
Sie müssen Ihren Code nicht jedes Mal von Grund auf entwickeln, sondern nur mit ihren eigenen Daten verfeinern.
Möchten Sie eine KI-Applikation direkt erstellen? – Jupyter Notebook ist für Sie bereit.
Wenn Sie ein erfahrener Programmierer sind, können Sie Jupyter Notebook als Feature von ModelArts einsetzen und mit Ihrem favorisierten Framework sowie Bibliotheken arbeiten. Direkt über ModelArts sind Caffe, MXNet, PyTorch, Spark MLib, Tensorflow und XGBoost-Sklearn verfügbar. Jupyter Notebook bietet neben einigen der genannten zusätzlich den Zugriff auf CondaPython und PySpark. Sie können aber auch auf eigene Images (z.B. auf Github) zurückgreifen. Die (Container-) Images dafür können Sie in das Software Repository for Container (SWR) der Open Telekom Cloud hochladen und anschlißend im ModelArts einbinden.
Erfahren Sie mehr über ModelArts
Neue Features
Q2/2022 - General Release des ModelArts frameworks (verlassen der Beta Phase)
Warum noch warten?
Entwickeln Sie Ihre KI-Services jetzt gleich kostenlos*!
So funktioniert es.
* In der Betaphase steht Nutzern ein begrenztes Kontingent von Computing-Ressourcen kostenfrei zur Verfügung. Geringfügige Kosten fallen lediglich an, wenn Speicherplatz genutzt wird, wie etwa bei Object Storage oder bei der Arbeit mit Jupyter Notebook.
Haben Sie Fragen oder Feedback zu ModelArts?
Wir beantworten ihre Fragen zu Testmöglichkeit, Buchung und Nutzung - kostenfrei und individuell. Geben Sie uns gerne auch Ihr Feedback! Was können wir besser machen? Was ist gut gelungen? Sie erreichen uns über unser Community-Portal oder über unser Kontaktformular.
T-Systems International GmbH
Torsten Deutsch
