OBS als paralleles Dateisystem (POSIX) verfügbar
Der Object Storage Service kann jetzt als POSIX-unterstützendes Dateisystem genutzt werden.
Der Object Storage Service kann jetzt als POSIX-unterstützendes Dateisystem genutzt werden.
Mit der neuen Lebenszyklusfunktion für Fragmente ist es möglich, Fragmente automatisch zu entfernen, um Speicherkosten zu sparen.
Object Storage Service ermöglicht nun das Erstellen von bis zu 20 Tags pro Bucket.
OBS bietet jetzt eine Freigabefunktion mit deren Hilfe ein vordefinierter Link erstellt werden kann. Dieser erlaubt es Anwendern, innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums, auf das entsprechende Objekt zuzugreifen bzw. dieses herunterzuladen.
Der Object Storage Service (OBS) unterstützt nun das List Objects v.2, das mehr Funktionen, eine bessere Nummerierung & einen verbesserten Support von 3rd Party Tools liefert.
OBS Lifecycle Policies können nun auch Objekte nach einem Tag in den Warm Storage verschieben.
Es können nun auch Bucket URLs mit individuellen Domains verknüpft werden. Das ermöglicht bspw. dass statische Webseite, die auf dem OBS gehostet werden, direkt über individuell angelegte Domains abrufbar sind.
Die neue Version des OBS Browsers namens "OBS Browser+" steht ab sofort zum Download bereit. Sie bringt zahlreiche Verbesserungen mit sich.
Mit der aktuellsten Erweiterung des Object Storage Service können Zugriffsberechtigungen nun auch auf "Aktionen" vergeben werden.