Cloud Topology Designer: Einmal entwerfen – überall ausführen.
Anwendungen für alle Clouds entwerfen
Einmal entwerfen, überall ausführen – Anwendungen in jeder Cloud problemlos betreiben, unabhängig von der Betreibertechnologie: Um Softwareentwicklern genau dies zu ermöglichen, hat T-Systems den Cloud Topology Designer (CTD) entwickelt. Das neue Werkzeug erleichtert Softwareentwicklern den Entwurf cloudbasierter Anwendungen erheblich.
Die Software kann von allen Nutzern frei verwendet werden, um Anwendungen in der Open Telekom Cloud zu entwerfen und zu implementieren. Die Software ist derzeit nur im Rahmen einer beschränkten Garantie, wie im Beta-Programm beschrieben, erhältlich.

* Die Nutzung des Cloud Topology Designers selbst ist kostenlos, beachten Sie jedoch, dass die von der Software eingesetzten Cloud-Ressourcen (z.B. Virtuelle Maschinen, Storages, etc.) nach der aktuellen Preisliste der Open Telekom Cloud abgerechnet werden.
Der Unterschied zum klassischen Ansatz
Bisher musste jeder, der Anwendungen in die Public Cloud oder die Private Cloud migrieren wollte, auf Software Development Kits (SDK) oder Infrastructure-as-Code-Tools (IaC) wie Terraform zurückgreifen, bevor er sich um die eigentliche Anwendung kümmern konnte. Dieser so genannte Bottom-up-Ansatz ist jedoch nicht nur zeitaufwändig, sondern konzentriert sich auch stark auf die Infrastruktur, während die Anwendungsschicht außen vor bleibt. So bietet Terraform beispielsweise in erster Linie Schnittstellen zu virtuellen Maschinen (VMs) oder Netzwerken, ist aber nicht für Anwendungen konzipiert.
Folglich muss jede Anwendung für viele Cloud-Varianten individuell gestaltet und angepasst werden. Dies erfordert einen hohen Aufwand, wenn Unternehmen hybride oder Multi-Cloud-Szenarien einsetzen wollen. Der CTD löst diesen gordischen Knoten, denn ist eine Anwendung einmal entworfen, kann sie problemlos in mehreren Clouds verschiedener Anbieter betrieben werden - getreu dem Motto: Einmal entworfen – überall einsatzbereit.

Der Top-Down-Ansatz des Cloud Topology Designers konzentriert sich speziell auf Anwendungen. Cloud-Architekten verwenden dazu vorhandene Module, die sie bei Bedarf anpassen. Dadurch werden Zeit und Kosten erheblich reduziert. Anstatt Wochen oder gar Monate mit der Anpassung von Anwendungen an neue Infrastrukturumgebungen verbringen zu müssen, können Anwendungen nun innerhalb von Minuten in einer anderen Cloud bereitgestellt werden. Mit dem CTD profitieren Unternehmen von einer deutlich kürzeren Time-to-Market.
Entwerfen Sie Ihre Anwendung per Drag & Drop
Komponenten nach individuellen Anforderungen zusammenstellen
Zu den vorgefertigten Bausteinen der Lösung gehören sowohl Infrastrukturkomponenten wie Netzwerk, Prozessoren und Speicher als auch Anwendungskomponenten (wie Anwendungsserver und Datenbank). Programmiersprachen wie Bash, Python und Ansible sind ebenfalls in der CTD-Toolbox enthalten. Dies ermöglicht es den Benutzern, die vorgefertigten IT-Bausteine in einem Drag-and-Drop-Prozess zusammenzustellen und bei Bedarf auf ihre spezifischen Anforderungen zuzuschneiden.
Ein einfaches Anwendungsbeispiel: Im Editor des CTD verbindet sich ein Applikationsserver (z.B. nodejs
) über einen Port 27017
mit einer Datenbank (z. B. mongodb
). Während des Einsatzes stellt der CTD der Anwendung die erforderlichen Netzwerkverbindungen zur Verfügung und generiert automatisch alle Sicherheitsregeln für den Server, um die Verbindung mit der Datenbank über den gegebenen Port herzustellen.
Wiederverwendbare Module aus dem Leistungskatalog
Darüber hinaus können Cloud-Architekten den Lebenszyklus einer Anwendungskomponente konfigurieren, indem sie dieser Anweisungen für Wartungsschritte wie Starten, Stoppen oder Löschen zuweisen. Um Doppelarbeit bei der Softwareentwicklung zu vermeiden, können selbst entwickelte IT-Bausteine als modulare Komponenten abgelegt werden, die für andere Anwendungen im Servicekatalog wiederverwendet werden können.
Demnächst verfügbar: Benutzer aus mehreren Mandanten können ihre Anwendungskomponenten entwickeln und im Leistungskatalog austauschen.
Überall einsatzbereit
Ein Anwendungsdesign für Multi-Cloud-Komponenten nach individuellen Anforderungen
Für die Beschreibung von Anwendungen verwendet der CTD intern den TOSCA-Standard (Topology and Orchestration Specification for Cloud Applications). Er wurde von der internationalen Non-Profit-Organisation OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards) entwickelt. Der Cloud Topology Designer fügt der herstellerunabhängigen TOSCA-Beschreibung einer Anwendung ein Front-End hinzu, wodurch die Modellierung einer Cloud-Umgebung wesentlich erleichtert wird.
Powered by Open Source
Der Cloud Topology Designer ist als Open-Source-Software lizenziert. Er basiert auf den beiden Open-Source-Projekten Application Lifecycle Enablement for Cloud (Alien4cloud) und Ystia Orchestrator (Yorc).
Viele Unternehmen zögern, beim Cloud Computing alles auf eine Karte zu setzen - stattdessen setzen sie zunehmend hybride und Multi-Cloud-Umgebungen ein. Der TOSCA-Standard im Cloud Topology Designer sorgt für die Portierbarkeit von Anwendungen für verschiedene Cloud-Anbieter wie die Open Telekom Cloud, einen lokalen Virtualisierungs-Cluster oder Hyperskalierer wie Amazon Web Services und die Google Cloud Plattform - es besteht keine Gefahr des Vendor Lock-In. Die TOSCA-Komponenten sind unabhängig von bestimmten Anbietern. Nachdem ein Cloud-Architekt die Anwendung entworfen hat, wählt ein Administrator den oder die Cloud-Anbieter aus, in deren Infrastruktur die Anwendung eingesetzt werden soll. Auf diese Weise beschleunigt das CTD die Migration lokal gehosteter Arbeitslasten in Cloud-Umgebungen enorm und verkürzt die Time-to-Market - denn einmal entworfen, passt eine Anwendung in alle Clouds.
* Die Nutzung des Cloud Topology Designers selbst ist kostenlos, beachten Sie jedoch, dass die von der Software eingesetzten Cloud-Ressourcen (z.B. Virtuelle Maschinen, Storages, etc.) nach der aktuellen Preisliste der Open Telekom Cloud abgerechnet werden.
Technische Ressourcen
Tutorials
Die wichtigsten Anwendungen ausführlich erklärt.
Tutorials
API
Hier finden Sie alle API-Beschreibungen für Authentifizierung, Anwendungen und Deployment.
API
Release Notes
Updates und neue Features des Cloud Topology Designer.
Release Notes