Screencasts nach Kategorie: Computing
In diesem Screencast erfahren Sie, wie Auto Scaling auf Grundlage von Serviceanforderungen konfiguriert wird.
Jetzt ansehenBei planmäßigen Erweiterungen können Sie Auto Scaling auch ganz einfach über den in der Open Telekom Cloud-Konsole integrierten Wizard konfigurieren. In diesem Screencast zeigen wir Ihnen, wie dieser Wizard funktioniert.
Jetzt ansehenBare Metal Server verzichten auf Hypervisor und Virtualisierung. Die Computing-Ressourcen werden lediglich mit einem Host-Betriebssystem ausgestattet, sodass Benutzer von einem Maximum an Flexibilität profitieren. Sie können eigene Flavors auf Basis eigener Hypervisoren und Virtualisierungstechnologien völlig frei gestalten. In diesem Screencast zeigen wir Ihnen, wie die Bereitstellung erfolgt.
Jetzt ansehenDedicated Hosts (DeH) können eingesetzt werden, um die Isolation, Sicherheit und Leistung im Vergleich zu einem Elastic Cloud Server zu verbessern. In diesem Screencast erfahren Sie mehr über die Zuordnung von Dedicated Hosts.
Jetzt ansehenFür eine verbesserte Sicherheit und strikte Einhaltung von Vorschriften können Sie Elastic Cloud Server auf bestimmten Dedicated Hosts erstellen. In diesem Screencast zeigen wir Ihnen, wie dies funktioniert.
Jetzt ansehenIn diesem Screencast erfahren Sie, wie Sie Elastic Cloud Server auf Dedicated Hosts bereitstellen.
Jetzt ansehenBei Verwendung von Dedicated Hosts wird in der Regel je nach Leistungsanforderungen auf einem dieser Dedicated Hosts ein neuer Elastic Cloud Server erstellt. In diesem Screencast zeigen wir Ihnen, wie Sie einen bestimmten Dedicated Host festlegen können, auf dem der ECS erstellt werden soll.
Jetzt ansehenUm Ihre Kosten gering zu halten, können Sie Dedicated Hosts freigeben, wenn diese nicht zeitnah genutzt werden. Freigegebene DeHs werden nicht berechnet. Sie müssen aber zunächst sicherstellen, dass keine Elastic Cloud Server betroffen sind.
Jetzt ansehenIn diesem Screencast erfahren Sie, wie Sie einen Elastic Cloud Server (ECS) mit Linux erstellen und wie Sie sich anschließend einloggen.
Jetzt ansehenIn diesem Screencast erfahren Sie, wie Sie einen Elastic Cloud Server (ECS) mit Windows erstellen und wie Sie sich anschließend einloggen.
Jetzt ansehenNach der Erstellung des Elastic Cloud Server (ECS) müssen möglicherweise noch Parameter wie vCPU oder Speicher angepasst werden. In diesem Screencast zeigen wir Ihnen, wie dies funktioniert.
Jetzt ansehenScreencasts nach Kategorie: Speicher
In diesem Screencast erfahren Sie, wie Sie mit unserem Elastic Volume Service (EVS) einen Block Storage erstellen.
Jetzt ansehenWenn Sie eine EVS-Festplatte nicht mehr benötigen, können Sie diese ganz einfach löschen. In diesem Screencast zeigen wir Ihnen, wie Sie einzelne oder mehrere EVS-Festplatten löschen können.
Jetzt ansehenIn manchen Fällen kann es notwendig werden, die bestehende EVS-Festplatte zu vergrößern. In diesem Screencast erfahren Sie, wie dies funktioniert.
Jetzt ansehenDie Erweiterung einer bestehenden Festplatte mit unserem Elastic Volume Service läuft etwas anders ab als die Erweiterung von Service-Festplatten. In diesem Screencast erfahren Sie, wie die Erweiterung von Service-Festplatten funktioniert.
Jetzt ansehenUnser Object Storage umfasst einen OBS-Browser, über den Sie Dateien herunterladen können. In diesem kurzen Screencast erfahren Sie, wie dies funktioniert.
Jetzt ansehenÜber die integrierte Konsole können Sie Dateien aus dem Object Storage Service herunterladen. In diesem Screencast zeigen wir Ihnen, wie dies funktioniert.
Jetzt ansehenÜber den integrierten OBS-Browser können Sie bequem Dateien in unseren Object Storage Service hochladen. In diesem Screencast zeigen wir Ihnen, wie dies funktioniert.
Jetzt ansehenÜber die integrierte Konsole können Sie Dateien in den Object Storage Service hochladen. In diesem Screencast zeigen wir Ihnen, wie dies funktioniert.
Jetzt ansehenDer Volume Backup Service (VBS) umfasst einen festplattenbasierten Backup-Service. In diesem Screencast erfahren Sie, wie Sie mithilfe dieser praktischen Funktion automatische Backups Ihrer Volumes erstellen.
Jetzt ansehenIn diesem Video-Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie EVS-Festplatten manuell über die Volume Backup Service-Konsole sichern.
Jetzt ansehenIn diesem Screencast erfahren Sie, wie Sie ein Elastic Volume Storage erstellen und dieses zu einem bestehenden Elastic Cloud Server hinzufügen.
Jetzt ansehenIn diesem Screencast zeigen wir Ihnen, wie Sie Daten von einer EVS-Festplatte über die Volume Backup Service-Konsole wiederherstellen.
Jetzt ansehenScreencasts nach Kategorie: Netzwerk
Der Elastic Load Balancer (ELB) verteilt die Serverlast automatisch auf verschiedene Elastic Cloud Server (ECS). In diesem Video erfahren Sie, wie Sie einen Listener für einen Load Balancer und einen Back-end-ECS konfigurieren.
Jetzt ansehenDer Elastic Load Balancer (ELB) verteilt die Serverlast automatisch auf verschiedene Elastic Cloud Server (ECS), um die Leistung von Anwendungen zu optimieren und die Fehlertoleranz der Services zu verbessern. In diesem Screencast zeigen wir Ihnen, wie dies funktioniert.
Jetzt ansehenDer Elastic Load Balancer (ELB) verteilt die Serverlast automatisch auf mehrere Elastic Cloud Server (ECS). In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie einen Listener sowie einen zugehörigen Back-end-ECS hinzufügen.
Jetzt ansehenIn diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit dem Unified Load Balancer Service einen Load Balancer erstellen
Jetzt ansehenDie Virtual Private Cloud (VPC) bietet zahlreiche Möglichkeiten für den Internetzugang. In diesem Screencast erfahren Sie, wie Sie den Internetzugang für eine VPC über den Elastic IP (EIP) Service konfigurieren.
Jetzt ansehenEine Virtual Private Cloud (VPC) kann auch für den Zugriff über ein Virtual Private Network (VPN) konfiguriert werden. In diesem Screencast zeigen wir Ihnen, wie dies funktioniert.
Jetzt ansehenScreencasts nach Kategorie: Sicherheit
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie die Sicherheitseinstellungen nach Aktivierung des Anti-DDoS-Schutzes angepasst werden.
Jetzt ansehenIn diesem Tutorial wird gezeigt, wie Sie den Anti-DDoS-Schutz deaktivieren.
Jetzt ansehenIn diesem Tutorial wird erklärt, wie Sie SMS- oder E-Mail-Benachrichtigungen für den Fall eines DDoS-Angriffs aktivieren.
Jetzt ansehenIn diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie den Anti-DDoS-Schutz für eine IP-Adresse aktivieren.
Jetzt ansehenIn diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Monitoring-Bericht zu der IP-Adresse einer Instanz anzeigen.
Jetzt ansehenIn diesem Video wird gezeigt, wie Verteidigungsstatistiken aller IP-Adressen eines Benutzers angezeigt werden.
Jetzt ansehenIn diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie die geplante Löschung eines oder mehrerer Schlüssel über die Verwaltungskonsole abbrechen können.
Jetzt ansehenIn diesem Screencast erfahren Sie, wie Sie über die Verwaltungskonsole einen CMK erstellen.
Jetzt ansehenIn diesem Tutorial wird erklärt, wie Sie einen Schlüssel (CMK) deaktivieren.
Jetzt ansehenIn diesem Tutorial wird erklärt, wie Sie einen oder mehrere Schlüssel deaktivieren.
Jetzt ansehenIn diesem Screencast zeigen wir Ihnen, wie Sie über die Verwaltungskonsole Informationen zum CMK abrufen, z. B. Name, Status, ID und Erstellungszeit.
Jetzt ansehenIn diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie über die Verwaltungskonsole die Löschung eines CMK planen.
Jetzt ansehenScreencasts nach Kategorie: Container
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie Content-Templates für die Cloud Container Engine erstellen (inklusive Netzwerkprotokoll, Ports und Speicherkapazität).
Jetzt ansehenContainer-Cluster sind ein wichtiges Konzept bei der Verwendung von Docker-Containern. In diesem Screencast wird erklärt, wie die Cluster konfiguriert werden.
Jetzt ansehenIn dieser Videoanleitung wird gezeigt, wie Sie eine containerbasierte Anwendung auf Basis eines Container-Clusters und eines Content-Template erstellen.
Jetzt ansehenIn diesem Video erfahren Sie, wie das Hochladen von Container-Images funktioniert.
Jetzt ansehenScreencasts nach Kategorie: Datenbank
Zur Verwendung des Distributed Cache Service (DCS) müssen Sie zunächst DCS-Instanzen erstellen. In diesem Screencast zeigen wir Ihnen, wie DCS-Instanzen erstellt werden.
Jetzt ansehenDer Distributed Cache Service (DCS) funktioniert mit vielen Arten von Redis-Clients. In diesem Tutorial wird beispielhaft die Verwendung von redis-cli erklärt.
Jetzt ansehenIn diesem Screencast zeigen wir Ihnen, wie Sie den CPU oder den Speicher einer DB-Instanz eines Microsoft SQL-Servers anpassen.
Jetzt ansehenIn diesem Screencast erfahren Sie, wie Sie mithilfe von RDS im laufenden Betrieb manuell einen Snapshot einer DB-Instanz des primären Microsoft SQL-Servers erstellen.
Jetzt ansehenIn diesem Screencast erfahren Sie, wie eine RDS-Instanz mit Microsoft SQL-Datenbank erstellt wird. Nach Erstellung der Instanz kann diese über die RDS-Konsole verwaltet werden.
Jetzt ansehenEine DB-Parametergruppe dient als Container für Engine-Konfigurationswerte. In diesem Screencast erfahren Sie, wie eine Parametergruppe erstellt bzw. bearbeitet wird und wie zwei Parametergruppen miteinander verglichen werden.
Jetzt ansehenEin manueller Snapshot einer Microsoft SQL-Serverinstanz kann nur in der aktuellen DB-Instanz wiederhergestellt werden. In diesem Screencast zeigen wir Ihnen, wie dies funktioniert.
Jetzt ansehenScreencasts nach Kategorie: Analyse
Der Map Reduce Service (MRS) unterstützt die Verwendung von Cluster für Hadoop, Spark, HBase und Hive. In diesem Tutorial erfahren Sie, wie ein Cluster erstellt wird.
Jetzt ansehenIn diesem Tutorial zum Map Reduce Service (MRS) wird die Verwaltung eines Clusters mit Spark und SQL-Anfragen erläutert.
Jetzt ansehenIn diesem Video-Tutorial erfahren Sie, wie Sie Jar- bzw. Script-Jobs mithilfe des Map Reduce Service (MRS) anstoßen.
Jetzt ansehenIn diesem Tutorial wird veranschaulicht, wie Sie ein bestehendes Cluster innerhalb von Map Reduce Service (MRS) auflösen.
Jetzt ansehenScreencasts nach Kategorie: Application
Mithilfe von SMN (Simple Message Notification) können Benachrichtigungen nach Themen organisiert werden. In diesem Tutorial erfahren Sie, wie dies funktioniert.
Jetzt ansehenIn diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie über den SMN-Service eine JSON-Benachrichtigung veröffentlichen.
Jetzt ansehenBenachrichtigungsvorlagen sind eine hilfreiche Funktion des SMN-Service. In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie diese verwendet werden.
Jetzt ansehenScreencasts nach Kategorie: Enterprise Applications
In dieser Videoanleitung erfahren Sie, wie der Service in Szenarien eingesetzt wird, in denen Workspace mit einer bestehenden Active Directory-Domäne verbunden ist und das Internet für den Netzwerkzugang nutzt.
Jetzt ansehenSie können Workspace entweder nach einer fehlgeschlagenen Buchung abbestellen oder wenn der Service nicht mehr benötigt wird. In diesem Tutorial werden die Einzelheiten hierzu erklärt.
Jetzt ansehenScreencasts nach Kategorie: Management
Der Cloud Trace Service (CTS) zeichnet Vorgänge in Cloud-Ressourcen auf und speichert die Aufzeichnungen in Form von sogenannten Traces in Echtzeit im OBS-Bucket. In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie die Verläufe über Trace-Dateien einsehen können.
Jetzt ansehenIn diesem Video-Tutorial erfahren Sie, wie Sie die CTS-Aufzeichnung sowie die Abfrage von Traces aktivieren.
Jetzt ansehenBenachrichtigungen werden in Warteschlangen gesammelt, die von den jeweiligen Empfängergruppen eingesehen werden können. In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Benachrichtigungen angezeigt werden.
Jetzt ansehenIn diesem Video erfahren Sie, wie Sie eine Empfängergruppe für Benachrichtigungen erstellen.
Jetzt ansehenBei Erstellung einer Benachrichtigung wird diese einer bestimmten Warteschlange hinzugefügt. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Benachrichtigung erstellen.
Jetzt ansehenUm Benachrichtigungen zu verwenden, müssen Sie zunächst eine oder mehrere Warteschlangen erstellen. In diesem Screencast zeigen wir Ihnen, wie dies funktioniert.
Jetzt ansehenAdministratoren müssen Benutzer sowie deren Berechtigungen verwalten. Dies erfolgt über die in diesem Tutorial vorgestellten Identity & Access Management-Funktionen.
Jetzt ansehenIn diesem Tutorial geht es um die Grundlagen der Benutzerverwaltung (z. B. Änderung von E-Mail-Adressen, Export der Daten von bestehenden Benutzern).
Jetzt ansehenMithilfe von Sicherheitsrichtlinien sorgen Sie für eine erhöhte Sicherheit Ihrer Accounts. In diesem Tutorial erfahren Sie mehr über die wichtigsten Funktionen von Sicherheitsrichtlinien.
Jetzt ansehenZur erfolgreichen Aktivierung des Logins von föderierten Benutzern bei der Open Telekom Cloud können Sie eine Vertrauensbeziehung zwischen dem Enterprise Identity Provider und dem IAM-Service konfigurieren. In diesem Tutorial zeigen wie Ihnen, wie dies funktioniert.
Jetzt ansehenIn diesem Video wird die Verwendung von vordefinierten Tags mit dem Tag Management Service erläutert.
Jetzt ansehenIn diesem Tutorial erfahren Sie, wie ressourcenspezifische Tags mit dem Tag Management Service verwendet werden.
Jetzt ansehenScreencasts nach Kategorie: Sonstiges
Um die Sicherheit des Desktops zu erhöhen, sollten Sie das Login-Passwort ändern. In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie dies funktioniert.
Jetzt ansehenIn diesem Video-Tutorial wird erläutert, wie Desktops bei öffentlichen Workspace-Images erstellt werden.
Jetzt ansehenDank Workspace ist der Login auch über Software-Clients möglich. In diesem Tutorial erfahren Sie, wie ein Software-Client für den Login konfiguriert wird.
Jetzt ansehenDer Login über die Self-Help-Konsole zu Wartungszwecken ist auch dann möglich, wenn Sie sich nicht auf normalem Weg einloggen können.
Jetzt ansehenDie Workspace-Managementkonsole bietet viele Vorteile bei der Verwaltung von Desktops. In diesem Screencast zeigen wir Ihnen, wie die Konsole funktioniert.
Jetzt ansehenRichtlinien sind insbesondere bei der Umleitung von USB-Ports, Druckern, Dateien und Zwischenablagen sehr nützlich und steuern die Datenübertragung zwischen Endgeräten und Workspace. In diesem Screencast zeigen wir Ihnen, wie dies funktioniert.
Jetzt ansehenBei der Verwendung von Workspace kann es vorkommen, dass die Verbindung aufgrund einer Fehlbedienung nicht hergestellt werden kann. Dieses Problem lässt sich durch einen Neustart des Desktops lösen. In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie dies funktioniert.
Jetzt ansehenIm Falle eines Systemfehlers können Sie die Infrastrukturserver auf Basis der automatischen Festplattenbackups wiederherstellen. In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie dies funktioniert.
Jetzt ansehen
Nutzen Sie unser Beratungsangebot!
Kostenlos und durch Experten.
Wir beantworten Ihre Fragen zu Testmöglichkeit, Buchung und Nutzung – kostenfrei und individuell. Probieren Sie es aus!
Hotline: 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
* Gutschein ist einlösbar bis zum 31.12.2021. Bitte sprechen Sie uns bei der Buchung auf den Gutscheinbetrag an. Das Rabattvolumen ist nur für Kunden mit Rechnungsanschrift in Deutschland gültig und verfällt 2 Monate nach Abschluss des Vertrages. Das Guthaben wird mit den gültigen Listenpreisen gemäß Leistungsbeschreibung verrechnet. Eine Auszahlung ist ausgeschlossen.