Open Telekom Cloud für Geschäftskunden

Mit HPC auf Nummer sicher gehen

von Redaktion
Eine weiße Wolke in der Form eines Schutzschildes mit einem Schlüsselloch darin
Auch in der Cloud kommt’s auf die Sicherheit an: High Performance Computing (HPC) bringt besondere Herausforderungen mit sich

In diesem Artikel lesen Sie, 

  • welche Herausforderungen High Performance Computing (HPC) für Unternehmen in Bezug auf IT-Sicherheit und Datenschutz mit sich bringt,
  • für welche HPC-Anwendungsszenarien besondere rechtliche und technische Anforderungen gelten
  • und wie Firmen HPC-Ressourcen sicher und bedarfsgerecht aus der Public Cloud nutzen können.

Wer glaubte, nach Inkrafttreten der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) könnten derartige Regelungen für Unternehmen kaum noch umfassender werden, der wurde Ende April 2019 eines Besseren belehrt: Seitdem gilt in Deutschland das neue Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG). Es verpflichtet Firmen zu angemessenen Maßnahmen, um ihre Betriebsgeheimnisse zu schützen. Nur ein Beispiel, das zeigt, wie komplex und volatil die Herausforderungen im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz sind, mit denen sich Unternehmen konfrontiert sehen. 

Herausforderungen, die im Umfeld von High Performance Computing (HPC) nicht gerade kleiner werden. Im Gegenteil: Schließlich greifen Firmen in der Regel auf HPC zurück, um besonders komplexe Problemstellungen nicht nur in besonders kurzer Zeit zu lösen, sondern auch besonders sicher. Etwa, wenn es um die Produktentwicklung geht oder personenbezogene Daten verarbeitet werden, beispielsweise in der Medizin. Wie Unternehmen diese Herausforderungen bewältigen können, ohne IT-Security und Datenschutz zu vernachlässigen, erklären die Cloud-, HPC- und Supercomputing-Experten Max Guhl und Alfred Geiger von T-Systems im Interview

Welches sind die größten Herausforderungen in puncto Sicherheit für Firmen derzeit, die HPC aus der Public Cloud nutzen möchten?

Alfred Geiger: Grundsätzlich sind es dieselben Herausforderungen, die generell bei der Nutzung von Software, Infrastruktur und Plattformen aus Cloud-Umgebungen bestehen. So lassen sich beispielsweise Prozesse mit personenbezogenen Daten aus Compliance-Gründen häufig nur schwer auslagern. Doch im vielschichtigen HPC-Umfeld steigt die Komplexität der Anforderungen noch einmal, wenn wir etwa Anwendungen wie Machine Learning oder Big Data betrachten. Diese erfordern meist eine Pseudonymisierung oder Anonymisierung von Daten und bringen entsprechenden Aufwand für IT-Abteilungen mit sich.

Worauf ist besonders zu achten – sowohl in rechtlicher als auch in technischer Hinsicht?

Max Guhl: Entscheidend ist eine Ende-zu-Ende-Betrachtung der gesamten Wirkkette: Von der Netzanbindung der Public Cloud über die Kommunikation der Systeme untereinander bis hin zur Verschlüsselung darf es nirgendwo Schwachstellen geben – und das, ohne die Leistung der Systeme zu beeinträchtigen. Dieser Aspekt kommt besonders im HPC-Umfeld zum Tragen.

Bei welchen Anwendungen aus dem HPC-Umfeld werden die Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und IT-Sicherheit besonders deutlich?

Max Guhl: Der Schutz personenbezogener Daten ist im medizinischen Bereich höchst relevant. Ein gutes Beispiel aus dem HPC-Umfeld gibt die Genomforschung, bei der unter Zuhilfenahme von Machine Learning und Big Data Analytics sehr intime Daten verarbeitet werden. Oder das so genannte Intellectual Property: Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen betrifft generell alle Bereiche, in denen beispielsweise mithilfe von HPC-Ressourcen virtuelle Prototypen getestet werden. Ein Verfahren, das unter anderem in der Automobilindustrie, aber auch in anderen Firmen aus dem Maschinenbausektor zum Einsatz kommt. Auch Algorithmen, Programmcodes, Dokumentationen und Pläne fallen unter den Know-how-Schutz. In allen diesen Fällen gilt es, Verschlüsselungen einzusetzen und die Mitarbeiter entsprechend zu schulen. 

Im Automotive-Bereich ist darüber hinaus zu beachten, dass Automobilhersteller und Zulieferer, die Rechen- und Speicheraufgaben in die Clouds von IT-Dienstleistern verlagern wollen, damit nur TISAX3-zertifizierte Dienstleister beauftragen dürfen. Und schließlich gelten im öffentlich-behördlichen Umfeld vier Geheimhaltungsstufen von „nur für den Dienstgebrauch“ bis „streng geheim“, die entsprechende, vom Gesetzgeber definierte Maßnahmen erfordern.  

Alfred Geiger: Gesetzgebung ist ein gutes Stichwort, denn sie schränkt de facto die Möglichkeiten europäischer Firmen bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters ein. Nehmen wir den CLOUD Act: Das US-amerikanische Gesetz räumt der US-Regierung das Recht ein, im Falle von Ermittlungen personenbezogene Daten von Verdächtigen einsehen zu dürfen – ganz egal, wo auf der Welt diese gespeichert sind. US-amerikanische Cloud-Anbieter sind diesem Gesetz verpflichtet; selbst dann, wenn sie Rechenzentren auf europäischem Boden betreiben. Was bedeutet das für Unternehmen? Aufgrund dieser Regelungen dürfen US-amerikanische Hyperscaler bestimmte Datenverschlüsselungs-Methoden gar nicht einsetzen, wenn diese so gut sind, dass weder die US-Regierung noch der Cloud-Anbieter selbst die Möglichkeit hätte, auf Daten zuzugreifen. Wenn aber nun jemand solche Verschlüsselungen nutzen möchte oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften wie der DSGVO einsetzen muss, scheiden Cloud-Ressourcen US-amerikanischer Hyperscaler von vornherein aus. 

IT-Security und Datenschutz mit High Performance Computing aus der Cloud zu verheiraten, kann offenbar eine recht große Herausforderung sein. Warum soll es sich da lohnen, HPC aus der Cloud zu nutzen?

Alfred Geiger: Besonders im Vergleich zu Hosting, Private Cloud oder On-Premises installierten, dedizierten Systemen gibt es eine Menge Vorteile. Die IT-Ressourcen erfordern zum Beispiel keine hohen Einmal-Investitionen und die Unternehmen sind nicht an bestimmte Laufzeiten gebunden, da sie den rein bedarfsbezogenen Pay-As-You-Go-Ansatz nutzen und nahezu unbegrenzt skalieren können. So profitieren Kunden von kürzeren Entwicklungszeiten und erhalten mehr Flexibilität, als bei einer On-Premises-Lösung möglich ist. Das setzt natürlich wirkungsvolle begleitende Maßnahmen voraus, um das bestmögliche IT-Security-Niveau erreichen. 

Welche Maßnahmen können Sie Ihrer Erfahrung nach empfehlen, um HPC aus der Public Cloud sicher zu nutzen?

Alfred Geiger: Um Ende-zu-Ende-Sicherheit herzustellen, ist im Wesentlichen ein Paket aus drei zusammenhängenden Maßnahmen erforderlich. Die Stichworte dazu lauten VPN, Infiniband und Verschlüsselung. 

Was bedeutet das konkret?

Max Guhl: Erstens ist ein valider VPN-Zugang zu den Systemen in der Cloud erforderlich. Also schon der Weg in die Cloud muss abgesichert sein. Zweitens müssen die Server über Infiniband-Netze miteinander verbunden sein, um sicherzustellen, dass der Datenverkehr nicht durch Knoten von anderen, gesharten Umgebungen läuft. So bietet man an dieser Stelle auch keine Angriffspunkte. Und drittens müssen die Daten, die in der Cloud verarbeitet werden, ebenfalls vollständig verschlüsselt werden.

Alfred Geiger: Wir betrachten diese drei Sicherheitsaspekte nicht isoliert, sondern bieten unseren Kunden mit der Open Telekom Cloud das komplette Paket und übernehmen dafür Ende-zu-Ende-Verantwortung.

Max Guhl: Diese Ende-zu-Ende-Verantwortung kann nur ein Anbieter umsetzen, der sich im europäischen Rechtsrahmen bewegt. Daran scheitern US-amerikanische Hyperscaler aufgrund des CLOUD Acts zwangsläufig. Kleinere europäische Cloud-Anbieter wiederum können ebenfalls keine Ende-zu-Ende-Verantwortung übernehmen, weil sie in der Regel im HPC-Bereich nur Hosting-Lösungen anbieten und kein echtes elastisches Cloud Computing, das im großen Maßstab skaliert. So können wir mit der Open Telekom Cloud im Bereich IT-Security mehr bieten als andere Cloud-Anbieter.

Worauf gründet sich der Vorsprung der Telekom gegenüber anderen HPC-Anbietern im Bereich IT-Security?

Alfred Geiger: Zum einen ist es die lange Erfahrung mit zahlreichen Kundenprojekten, die wir im Bereich HPC und Supercomputing haben. Zum anderen ergänzen und erweitern wir unser Sicherheitsportfolio permanent. So ist das auch in der DSGVO geforderte Prinzip Security by Design integraler Bestandteil unserer Lösungen. Darüber hinaus haben wir 2017 den Geschäftsbereich Telekom Security unter der Leitung von Dirk Backofen eingerichtet, der sich ausschließlich mit IT-Sicherheitsthemen beschäftigt. Dort sind auch viele erfahrene Experten aus dem High-Performance-Computing-Umfeld tätig, die Unternehmen bei allen Fragen zur IT-Security in diesem Umfeld zur Seite stehen.

Alfred Geiger ist promovierter Luft- und Raumfahrt-Ingenieur und hat die Lehrbefugnis für das Fach Computational Science and Engineering an der Universität Stuttgart. Nach Abitur und Studium forschte er zunächst mehr als anderthalb Jahrzehnte an der Stuttgarter Universität. Nach einem weiteren Jahrzehnt in verschiedenen Positionen bei T-Systems ist er nunmehr seit mehr als 8 Jahren Geschäftsführer der Höchstleistungsrechner für Wissenschaft und Wirtschaft GmbH, einem Joint-Venture von T-Systems, Porsche, des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS) und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie Head of Scientific Computing bei T-Systems.   

Max Guhl ist studierter Ökonom und ausgewiesener Cloud-Spezialist. Seit knapp einem Jahrzehnt für T-Systems tätig, beschäftigt er sich aktuell als „Squad Leader – Digital Science & Engineering“ hauptberuflich mit hoch performanten Rechen- und Speicherressourcen aus der Open Telekom Cloud. 


Jetzt direkt buchen und 250 € Startguthaben sichern

 

Haben Sie Fragen?

Wir beantworten Ihre Fragen zu Testmöglichkeit, Buchung und Nutzung – kostenfrei und individuell. Probieren Sie es aus! Hotline: 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
0800 3304477 aus Deutschland / 00800 33044770 aus dem Ausland

  • Communities

    Die Open Telekom Cloud Community

    Hier treffen sich Nutzer, Entwickler und Product Owner um sich zu helfen, auszutauschen und zu diskutieren.

    Jetzt entdecken 

  • Telefon

    Kostenfreie Experten-Hotline

    Unsere zertifizierten Cloud-Experten stehen Ihnen mit persönlichem Service zur Seite.

     0800 3304477 (aus Deutschland)

     
    +800 33044770 (aus dem Ausland)

     
    24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche

  • E-Mail

    Unser Kunden-Service steht Ihnen per E-Mail-Support kostenlos zur Verfügung.

    E-Mail schreiben